BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 12.12.2022 | Thema Verbraucherschutz Produktintervention

Hintergrund, ergriffene Maßnahmen und weitere Informationen

Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz aus dem Jahr 2015 wurde der BaFin die Aufgabe des „kollektiven Verbraucherschutzes“ übertragen und unter anderem die Möglichkeit zur Produktintervention eingeräumt. Damit kann die Vermarktung, der Vertrieb und der Verkauf von bestimmten Finanzprodukten beschränkt oder sogar verboten werden, wenn diese erhebliche Bedenken für den Anlegerschutz aufwerfen, eine Gefahr für die ordnungsgemäße Funktionsweise und Integrität der Finanz- oder Warenmärkte oder die Stabilität des Finanzsystems oder eines Teil desselben in mindestens einem EU-Mitgliedstaat darstellen. Schließlich kann die BaFin die Befugnisse auch nutzen, wenn ein Derivat negative Auswirkungen auf den Preisbildungsmechanismus in den zugrundeliegenden Märkten hat. Auch erfasst ist die Möglichkeit, eine bestimmte Finanztätigkeit oder -praxis zu verbieten oder einzuschränken.

Das Einschreiten der Behörde kann in Form einer vorsorglichen Maßnahme erfolgen, also beispielsweise bereits vor der Vermarktung, dem Vertrieb oder dem Verkauf eines Produktes gegenüber dem Endkunden.

Die Rechtsgrundlage findet sich in der Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR) in Artikel 42, welche zum 03. Januar 2018 einheitliche Produktinterventionsbefugnisse sowohl für die nationalen Aufsichtsbehörden, als auch für ESMA und EBA eingeführt hat.

Auf nationaler Ebene umfasst der Anwendungsbereich gemäß § 15 Absatz 1 Satz 2 WpHG darüber hinaus auch Vermögensanlagen und zum Beispiel freie Finanzvermittler sowie den Direktvertrieb.

Eine nahezu wortgleiche Regelung von Produktinterventionsbefugnissen findet sich zudem in den Artikeln 16, 17 der Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP). Von dieser Ermächtigung können die national zuständigen Behörden und die EIOPA im Hinblick auf Versicherungsanlageprodukte Gebrauch machen.

Um beispielsweise zu beurteilen, wann ein Finanz- oder Versicherungsanlageprodukt erhebliche Bedenken für den Anlegerschutz aufwirft, zieht die BaFin den Kriterienkatalog aus Artikel 21 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/567 bzw. Artikel 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1904 der Europäischen Kommission heran.

Beide Kataloge beinhalten eine nicht abschließende Aufzählung von Kriterien wie Komplexität und Transparenz des Produkts, angesprochener Kundenkreis, Rendite-Risiko-Verhältnis, Preisbildung und Verkaufspraktiken, aber auch emittentenbezogene Kriterien wie dessen finanzielle und geschäftliche Lage.

Jedoch kommt eine Produktinterventionsmaßnahme nur dann in Betracht, wenn den genannten Risiken nicht durch andere aufsichtsrechtliche Instrumente begegnet werden kann.

Die drei europäischen Finanzaufsichtsbehörden ESMA, EBA und EIOPA (die ESAs), welche vergleichbare Eingriffsermächtigungen besitzen, können diese nur unter bestimmten Umständen und Voraussetzungen nutzen. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass die zuständige nationale Behörde keine ausreichenden Maßnahmen zur Beseitigung der Risiken getroffen hat.

Ist eine finale Produktinterventionsmaßnahme erlassen worden, ist die Maßnahme per Mitteilung auf der Internetseite der jeweiligen Aufsichtsbehörde bekannt zugegeben.

Aktuell gültige Maßnahmen der BaFin sowie der jeweiligen ESA
BaFin

ESAs

Allgemeinverfügung gemäß Art. 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.05.2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (MiFIR) bezüglich Futures nach § 41 Abs. 3 und 4 Verwaltungsverfahrensgesetz in Verbindung mit Art. 42 Abs. 5 MiFIR


Allgemeinverfügung gemäß Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.05.2014 (nachfolgend: "MiFIR") bezogen auf binäre Optionen nach § 41 Absatz 3 und 4 Verwaltungsverfahrensgesetz i.V.m. Artikel 42 Absatz 5 MiFIR vom 01.07.2019

Allgemeinverfügung gemäß Artikel 42 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.05.2014 (nachfolgend "MiFIR") bezogen auf sog. Differenzgeschäfte ("Contracts for Difference / CFD") nach § 41 Absatz 3 und 4 Verwaltungsverfahrensgesetz i.V.m. Artikel 42 Absatz 5 MIFIR vom 23.07.2019

TERRAOIL SWISS AG: BaFin verbietet Vermarktung, Vertrieb und Verkauf der Aktien an Anleger in Deutschland

Zusatzinformationen

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

light-fi­nanz­be­ra­tung.com und no­vain­vest­con­sul­ting.com: Ba­Fin warnt vor an­geb­li­chen Fest­geld­an­ge­bo­ten

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor angeblichen Festgeldangeboten, die von light-finanzberatung.com und novainvestconsulting.com offeriert werden. Zudem werden über die Websites ohne Erlaubnis Finanz- bzw. Wertpapierdienstleistungen angeboten. Die Betreiber der Websites werden, nicht von der BaFin beaufsichtigt.

Mul­fin Tra­de: Ba­Fin warnt auch vor der Web­si­te tra­ding-area.mul­fin-v4.com

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten von Mulfin Trade. Es besteht der Verdacht, dass die Betreiber der Website trading-area.mulfin-v4.com ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten.

Te­praIn­vest Gen: Ba­Fin warnt vor der Web­si­te one­day­news.space

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten von TepraInvest Gen. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten. Das Angebot von TepraInvest Gen ist aktuell über die Website onedaynews.space zugänglich.

Quan­tum X: Ba­Fin warnt vor der Web­si­te quan­tumx-soft­ware.com

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten von Quantum X. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber auf der Website quantumx-software.com ohne Erlaubnis Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten.

Ba­Fin warnt vor be­trü­ge­ri­schen Brie­fen und weist auf Iden­ti­täts­miss­brauch zu Las­ten der Lloyds Bank GmbH bzw. Bank of Scot­land hin

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Briefen, die unter missbräuchlicher Verwendung des Briefkopfs der Bank of Scotland (einer Geschäftsbezeichnung der Lloyds Bank GmbH) versandt werden. Hierin wird Privatpersonen die Auszahlung von Krediten bei der Bank of Scotland in Aussicht gestellt und zugleich angeboten, dass eine angeblich in Hannover ansässige „Premium Kunstvermittlung“ die Rückzahlung der …

Alle Dokumente