BaFin - Navigation & Service

Bild des Präsidenten der BaFin, Mark Branson © BaFin/Matthias Sandmann

Vorwort des Präsidenten

Insgesamt hat sich das Finanzsystem im Jahr 2024 als stabil erwiesen. In den vergangenen Jahren mussten die Unternehmen des Finanzsektors mit den Herausforderungen eines wechselnden Zinsumfelds umgehen. Dies haben sie überwiegend gut verkraftet. Allerdings: Die Konjunktur schwächelte und geopolitische Konflikte nahmen zu.

2025 könnte noch herausfordernder werden. Ökonomische Risiken könnten die Kreditbücher der Banken und Anlageportfolios der Versicherer noch stärker belasten als bisher.

Hinzu kommen die zunehmende politische Unsicherheit und die Tendenz, dass sich geopolitische Spannungen und Konflikte immer mehr in den digitalen Raum verlagern. So wächst die Zahl staatlich initiierter Cyber-Angriffe auf Unternehmen der kritischen Infrastruktur, zu der auch die Finanzindustrie zählt.

Solche Attacken können die Finanzstabilität erheblich gefährden. Auch, weil Unternehmen des Finanzsektors IT-Dienstleistungen mehr und mehr auslagern – und zwar auf wenige Dienstleister. Es entstehen riskante Abhängigkeiten und Konzentrationen.

Auf diese und auf weitere Entwicklungen müssen die Unternehmen vorbereitet sein. Die BaFin bereitet sich ebenfalls darauf vor: Sie analysiert laufend die Risiken für alle Marktteilnehmer sowie Verbraucherinnen und Verbraucher und reagiert darauf.

In den „Risiken im Fokus der BaFin 2025“ stellen wir zum vierten Mal die Risiken zusammen, welche die Finanzstabilität oder die Integrität der Finanzmärkte in Deutschland am meisten gefährden können. Mit ihnen werden wir uns in diesem Jahr prioritär befassen.

Insgesamt nehmen wir 2025 sechs Risiken besonders in den Fokus:

Die Zinsänderungsrisiken führen wir erstmals nicht in den Risiken im Fokus auf. Der Hintergrund: Aufgrund des aktuellen Zinsniveaus Anfang 2025 und der Entwicklung der Inflation ist ein Zinsschock nach oben weniger wahrscheinlich geworden. Die erhöhten Zinsänderungsrisiken der Vergangenheit haben sich zum größten Teil abgebaut.

Die Reihenfolge der Risiken sagt nichts über deren Priorisierung aus. Die Trendpfeile symbolisieren die Entwicklung, welche die BaFin für die Zukunft erwartet (steigend, gleichbleibend oder sinkend).

Was die BaFin konkret unternimmt, um die sechs Hauptrisiken einzudämmen, beschreiben wir in den einzelnen Risikoportraits.

Neben den sechs Hauptrisiken ist der angemessene Umgang der Beaufsichtigten mit längerfristigen Trends wichtig. Dazu zählen „Digitalisierung“, „geopolitische Umbrüche“ und „Nachhaltigkeit“.

Auch für diese Ausgabe der „Risiken im Fokus“ der BaFin gilt: Nicht alle hier geschilderten Szenarien werden eintreffen, und es können neue Risiken entstehen. Die BaFin muss auch solche Risiken frühzeitig identifizieren und schnell reagieren.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback