BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 29.11.2024 | Thema Geldwäschebekämpfung Orientierungshilfe von BaFin und FIU zu Verdachtsmeldungen

Die Finanzaufsicht BaFin hat gemeinsam mit der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen - Financial Intelligence Unit (FIU) - eine Orientierungshilfe veröffentlicht. Sie soll für Verpflichtete mehr Klarheit schaffen, wenn sie Verdachtsmeldungen erstatten.

Für das Vorliegen eines meldepflichtigen Sachverhalts ist erforderlich, aber auch ausreichend, dass Tatsachen vorliegen, die auf das Vorliegen der in § 43 Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG) genannten Sachverhalte – und damit auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung - hindeuten. Die Orientierungshilfe soll dazu beitragen, die in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffe „Unverzüglichkeit“ und „Vollständigkeit“ einer Verdachtsmeldung besser einzuordnen.

Die Orientierungshilfe ergänzt die bisherigen Veröffentlichungen von FIU und BaFin. Grundlage sind die Auslegungs- und Anwendungshinweise (AuA) zum GwG der BaFin und die Allgemeinen Anforderungen an die Darstellung des Sachverhalts (Finanzsektor) der FIU.

Herrscht Unsicherheit, ob die in der Orientierungshilfe dargestellten Voraussetzungen für die Meldung nach § 43 Absatz 1 Satz 1 GwG erfüllt sind, muss das Institut im Zweifel eine Verdachtsmeldung abgeben. So regeln es die AuA im Allgemeinen Teil unter 10.3.

Die Verdachtsmeldepflicht ist ein zentraler Baustein, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen und gehört zu den Hauptpflichten des GwG. Verstöße gegen diese Pflicht können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Zusatzinformationen

Orientierungshilfe zum Verdachtsmeldewesen der BaFin und FIU

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

Rund­schrei­ben 08/2025 (GW)

Rundschreiben 08/2025 (GW) betreffend Drittstaaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen, die wesentliche Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen (Hochrisiko-Staaten).

Hoch­ri­si­ko­staa­ten: Ba­Fin ver­öf­fent­licht Rund­schrei­ben

Die Finanzaufsicht BaFin hat am 04. Juli 2025 das Rundschreiben 08/2025 (GW) veröffentlicht. Darin informiert sie über Hochrisikostaaten, also Staaten, die in ihren Systemen Mängel zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. Diese Mängel können das internationale Finanzsystem und dessen Stabilität gefährden.

All­ge­mein­ver­fü­gung be­züg­lich der Rück­nah­me von Frei­stel­lun­gen von Vor­schrif­ten des Geld­wä­sche­ge­set­zes

Bekanntmachung vom 30. Juni 2025 nach § 41 Absatz 3 und 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 17 Absatz 2 Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) zum Zwecke der Bekanntgabe der Allgemeinverfügung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zum 1. Juli 2025 bezüglich der Rücknahme von Freistellungen von Vorschriften des Geldwäschegesetzes (GwG).

Geld­wä­sche­ge­setz: Ba­Fin nimmt Frei­stel­lun­gen zu­rück

Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der sie im Geldwäschegesetz ermöglichte Freistellungen zurücknimmt. Die Änderungen werden zum 10. Juli 2027 wirksam.

Prä­ven­ti­on von Geld­wä­sche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung: An­zei­ge­pflich­ten di­gi­tal er­fül­len

Ab dem 13. Juni 2025 bietet die Finanzaufsicht BaFin auf ihrer Melde- und Veröffentlichungsplattform (MVP) ein neues Fachverfahren an. Erstmals können Verpflichtete ihre geldwäscherechtlichen Anzeigepflichten digital, schnell und nachweisbar erfüllen.

Alle Dokumente