BaFin - Navigation & Service

Abbildung von Geldmünzen, die in die Erde eingepflanzt werden. © istock.com / RomoloTavani

Thema Nachhaltigkeit Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen

Bei ihrer Anlageberatung und beim Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten müssen Beraterinnen und Berater seit dem 2. August 2022 ihre Kundinnen und Kunden auch zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen.1

Beraterinnen und Berater dürfen grundsätzlich nur solche Produkte empfehlen, die den Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundin bzw. des Kunden entsprechen. Die Nachhaltigkeitspräferenzen ergänzen die Anlageziele „Anlagezweck“, „Anlagedauer“ und „Risikotoleranz“, zu denen Kundinnen und Kunden auch zuvor schon befragt werden mussten.

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets AuthorityESMA) hat im April 2023 „Leitlinien zu einigen Aspekten der MIFID II-Anforderungen an die Geeignetheit“ veröffentlicht, die u. a. auf die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen eingehen.

Für Versicherer hat die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions AuthorityEIOPA) im Juli 2022 den unverbindlichen „Leitfaden zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitspräferenzen in die Eignungsbeurteilung unter der Versicherungsvertriebsrichtlinie (Insurance Distribution Directive – IDD)“ veröffentlicht. Die BaFin stellt auf ihrer Website eine deutsche Version dieses Leitfadens zur Verfügung.

Fußnote

  1. 1Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 durch Delegierte Verordnung 2021/1253 und Änderung der Delegierten Verordnungen (EU) 2017/2358 und (EU) 2017/2359 durch die Delegierte Verordnung (EU)2021/1257.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

PPP und Nach­hal­tig­keit: Neue Ver­wal­tungs­pra­xis der Ba­Fin

Die Finanzaufsicht BaFin bündelt ihre Verwaltungspraxis zum Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht in einem neuen Rundschreiben für Solvency-II-Versicherer. Darin gibt sie auch Hinweise zu Nachhaltigkeitsrisiken.

Von Rebecca Frener und Romy Ramsay, BaFin-Versicherungsaufsicht

KMU-Kre­di­te: „Hier sind und blei­ben die In­sti­tu­te ge­for­dert“

Weniger ESG-Berichtspflichten! In kaum einer Diskussion über Regulierung fehlt diese Forderung. Die BaFin setzt sich für mehr Proportionalität ein. Kreditinstitute brauchen für ihr Risikomanagement jedoch aussagekräftige Nachhaltigkeitsdaten, erklären Exekutivdirektor Rupert Schaefer und Wiebke Buck vom Zentrum Sustainable Finance.

Ba­Fin-Kon­fe­renz „Su­staina­ble Fi­nance“: An­mel­dung jetzt mög­lich

Interessierte können sich ab sofort zur BaFin-Konferenz „Sustainable Finance“ am 9. Mai 2025 in Frankfurt am Main anmelden.

Ver­ord­nung zu Eu­ro­pean Green Bonds gilt

Startschuss für die europäische grüne Anleihe: Seit dem 21. Dezember 2024 gilt die europäische Green-Bonds-Verordnung. Damit ist der Weg frei für Emittenten, die bei ihrer Wertpapieremission hohen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden wollen. Aber auch auf die BaFin und die anderen Aufsichtsbehörden in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums kommen neue Aufgaben zu.

Sa­ve-the-da­te

BaFin-Konferenz „Sustainable Finance“ am 9. Mai 2025 in Frankfurt am Main.

Alle Dokumente