Thema Arbeiten bei der BaFin Arbeiten bei der BaFin
Die BaFin ist ein attraktiver Arbeitgeber, der Ihnen spannende und herausfordernde, oft international geprägte Aufgaben bietet, aber auch für Arbeitsplatzsicherheit sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht. Die BaFin ist bemüht, die Arbeitsbedingungen familienfreundlich zu gestalten, indem sie – im Rahmen der gesetzlichen und betrieblichen Möglichkeiten – die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben vereinfacht. So bietet die BaFin etwa individuelle Teilzeitregelungen, eine moderne, gleitende Arbeitszeitvereinbarung und ein Kontingent von Telearbeitsplätzen.
Auf dieser Seite:
- Wer sind wir?
- Was leistet die BaFin?
- Einstiegsmöglichkeiten bei der BaFin
- Job- und Ausbildungsmessen
- Fortbildung
Wer sind wir?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beaufsichtigt Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleistungsinstitute und Kapitalanlagegesellschaften. Darüber hinaus vertritt die BaFin deutsche Interessen in EU und anderen internationalen Gremien. Die BaFin ist eine bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und unterliegt der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. Sie hat ihre Dienstsitze in Bonn und Frankfurt am Main und beschäftigt insgesamt 2.711 Mitarbeiter/innen (Stand: 1. Januar 2018). Die Finanzierung erfolgt vollständig aus Gebühren und aus Umlagen der beaufsichtigten Institute und Unternehmen und ist unabhängig vom Bundesetat.
Was leistet die BaFin?
Wir sorgen dafür, dass
- das deutsche Finanzsystem funktions- und wettbewerbsfähig, stabil und integer bleibt,
- die Anleger und Versicherten das Vertrauen in dieses System behalten,
- die Marktteilnehmer sich fair verhalten.
Einstiegsmöglichkeiten bei der BaFin
Die BaFin bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten des Einstiegs. Dazu gehören insbesondere ein Direkteinstieg, aber auch ein Duales Studium oder eine Berufsausbildung in der BaFin.
Wibke Suchy, Referentin der Bankenaufsicht
„Das dynamische Umfeld der BaFin bietet mir sehr vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben. Darüber hinaus hat meine Tätigkeit einen hohen internationalen Bezug und es ergeben sich interessante Schnittstellen zu anderen Aufsichtsbereichen im Haus und (inter-) nationalen Gremien.“
Wibke Suchy, Referentin der Bankenaufsicht
Direkteinstieg
Wir suchen regelmäßig insbesondere für Tätigkeiten in der Fachaufsicht und in den Querschnittsabteilungen Absolventen/innen oder berufserfahrene Bewerber/innen. Der Öffentliche Dienst ist in Laufbahnen unterteilt. Je nach Studienabschluss werden Sie in den gehobenen oder den höheren Dienst eingestellt. Absolventen/innen mit Universitätsdiplom oder einem (akkreditierten) Masterabschluss beginnen in der Laufbahn des höheren Dienstes. Bewerber/innen mit einem Fachhochschuldiplom oder einem (akkreditierten) Bachelorabschluss werden in die Laufbahn des gehobenen Dienstes eingestellt.
Informationen zum Bewerbungsverfahren haben wir für Sie in unserer Broschüre zum Bewerbungsverfahren (Direkteinstieg) sowie dem ergänzenden Informationsblatt zur Reisekostenerstattung zusammengestellt.
Akademische Fachrichtungen für den Direkteinstieg
Für eine Tätigkeit im höheren Dienst sucht die BaFin insbesondere Absolventen/innen
mit den folgenden Abschlüssen:
- Wirtschaftswissenschaftler/innen wie z.B. Diplom-Kaufleute (Universität) und wirtschaftswissenschaftlich geprägte (akkreditierte) Masterabschlüsse
- (Wirtschafts-) Mathematiker/innen (Universität) und mathematisch geprägte (akkreditierte) Masterabschlüsse
- Volljuristen/innen
- (Wirtschafts-) Informatiker/innen (Universität) und informationstechnisch geprägte (akkreditierte) Masterabschlüsse
Für eine Tätigkeit im gehobenen Dienst stellt die BaFin ein:
- Wirtschaftswissenschaftler/innen wie z.B. Diplom-Betriebswirte/innen (FH) oder Diplom-Kaufleute (FH) und wirtschaftswissenschaftlich geprägte (akkreditierte) Bachelorabschlüsse
- Diplom-Verwaltungswirte/innen (FH) und entsprechende (akkreditierte) Bachelorabschlüsse
- (Wirtschafts-) Informatiker/innen (FH) und informationstechnisch geprägte (akkreditierte) Bachelorabschlüsse
- (Wirtschafts-) Mathematiker/innen (FH) und mathematisch geprägte (akkreditierte) Bachelorabschlüsse
Duales Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre
Die BaFin bildet in einem Dualen Bachelor-Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ im Studiengang Zentralbankwesen aus. An der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg absolvieren Sie zusammen mit Anwärtern/innen der Deutschen Bundesbank ein dreijähriges Studium mit Praxiszeiten. Die BaFin wählt jährlich Bewerber/innen für den Studiengang in einem Auswahlverfahren aus. Bewerber/innen müssen mindestens die Fachhochschulreife mitbringen. Das Studium kann zum 1. Oktober begonnen werden. Während des Studiums erhalten Sie Anwärterbezüge.
Berufsausbildung in der BaFin
Die BaFin bildet regelmäßig „Verwaltungsfachangestellte/r (auch mit Doppelqualifikation)", „Kauffrauen / Kaufmänner für Büromanagement", „Fachinformatiker/-innen für Systemintegration" und „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek)" aus. Derzeit sind 43 Anwärter/innen und Auszubildende in der BaFin tätig (Stand: 1. Januar 2018).
Job- und Ausbildungsmessen
Sie wollen Informationen zum Arbeitgeber BaFin? Dann besuchen Sie uns auf folgenden Job- und Ausbildungsmessen! Unser Team aus Fachvertretern/innen und Ansprechpartnern/innen aus dem Personalbereich freut sich auf Ihren Besuch. Nutzen Sie die Gelegenheit, Informationen zu einem möglichen Einstieg in der BaFin zu erhalten.
Termin | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|
25.04.2018 | 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr | Ausbildungsinformationstag am Berufskolleg Rhein-Sieg in Siegburg |
05./06.06.2018 | 8:30 Uhr bis 14:45 Uhr | Ausbildungsmesse vocatium Rhein-Main in Offenbach |
04.07.2018 | 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr | Tag der Bewerbung am Friedrich-List Berufskolleg in Bonn |
15.09.2018 | 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Ausbildungs- und Studienbörse am Berufsbildungszentrum in Euskirchen |
22.09.2018 | 9:45 Uhr bis 14:00 Uhr | Rheinbacher Ausbildungsmesse im Gründer- und Technologiezentrum |
28.09.2018 | 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Ausbildungsmesse im Brandschutzzentrum der Feuerwehr Frankfurt |
Fortbildung
Die BaFin legt besonderen Wert darauf, Wissen und Fähigkeit ihrer Beschäftigten fortlaufend auszubauen, zu fördern und aktualisieren. Im Jahr 2017 wurden 4.029 (Vorjahr 4.037) Fortbildungsteilnahmen verzeichnet, die sich auf 656 Fortbildungsveranstaltungen verteilen. Durchschnittlich besuchte jeder BaFin-Beschäftigte an 3,0 Tagen eine Fortbildung (Vorjahr: 3,1 Tage).
Ob für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten: Die BaFin bietet ein breites Angebot zur Stärkung der Fachexpertise und Soft Skills. Dabei werden spezifische Anforderungen einzelner Bereiche ebenso berücksichtigt wie übergreifende Themen. Durch Trainingskooperationen insbesondere mit Deutscher Bundesbank, EZB und europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA sowie ESMA) wird die Zusammenarbeit und internationale Vernetzung gestärkt.
Außerdem bietet die BaFin mehrtägige fachspezifische Englischkurse an, um die Fremdsprachenkompetenz ihrer Beschäftigten zu fördern.