BaFin - Navigation & Service

Zehn Ziele stehen gleichwertig nebeneinander und bilden Schwerpunkte für die strategische Ausrichtung der BaFin von 2026-2029. © BaFin

Strategische Ziele 2026 bis 2029

Die strategische Ausrichtung der BaFin umfasst neben Vision und Mission auch zehn Ziele. Diese stehen gleichwertig nebeneinander und bilden Schwerpunkte für die Arbeit der BaFin von 2026 bis 2029.

Vision, Mission und Ziele

 

Unsere Vision

Wirksam, entschlossen und mit Weitblick. Für ein stabiles und faires Finanzsystem, dem Sie vertrauen können.

Unsere Mission

Die BaFin setzt sich konsequent für ein stabiles, widerstandsfähiges und integres Finanzsystem ein. Dadurch tragen wir nachhaltig zu einem leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Finanzsektor in Deutschland bei. Zugleich schützen wir wirksam die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Wir agieren risikoorientiert, mutig und schnell. Unsere Kommunikation ist klar und verständlich. Als moderne und unabhängige Institution machen wir unsere Ziele und unser Handeln transparent. Neue Entwicklungen und Risikotreiber aus Umwelt und Geopolitik antizipieren wir frühzeitig. Das gilt auch für die Chancen und Risiken innovativer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle.Als eine der international führenden Stimmen setzen wir uns für eine wirksame Finanzmarktaufsicht und klare, praktikable und proportionale Finanzmarktregulierung in Europa ein.

Unsere Ziele

Für die kommenden Jahre haben wir zehn gleichrangige Ziele definiert, die von 2026 bis 2029 Richtschnur unseres Handelns sein werden. Jedes dieser strategischen Ziele verdeutlicht unseren Anspruch an uns selbst: Wir streben kontinuierlich nach Verbesserung. Die vergangenen Jahre zeigen, dass wir die richtigen Themen im Blick haben. Wir schreiben einige Ziele fort. Wofür wir uns national und europäisch besonders einsetzen wollen: eine weniger komplexe und stattdessen proportionale und risikobasierte Regulierung und Aufsicht. Die zehn Ziele bilden den strategischen Rahmen unserer Arbeit in den kommenden Jahren. In allen Tätigkeitsfeldern werden wir operative Schwerpunkte setzen, verbunden mit konkreten Jahreszielen. An der Umsetzung unserer Ziele werden wir uns messen lassen. Für ein stabiles und faires Finanzsystem.

 

1. Wir fördern die finanzielle Stabilität und Sicherheit des Finanzmarktes

Wir schützen präventiv das Finanzsystem als Ganzes und achten darauf, dass die beaufsichtigten Unternehmen ein effektives Risikomanagement betreiben.

  • Wir haben die relevanten Risiken der von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Blick, erkennen und analysieren Veränderungen und reagieren bei Bedarf schnell und konsequent. Wir wirken darauf hin, dass die beaufsichtigten Unternehmen ein effektives Risikomanagement betreiben, um in einem volatilen Umfeld und bei Schocks stabil zu bleiben. Schwächen adressieren wir umgehend mit angemessenen aufsichtlichen Maßnahmen, wenn erforderlich, mit Kapital- und Liquiditätszuschlägen oder Geschäftsbeschränkungen.
  • Auch unsere makroprudenziellen Instrumente nutzen wir bei Bedarf schnell und konsequent. Dazu bewerten wir zielgerichtet die einschlägigen Informationen und Daten für unsere Aufsichtstätigkeit.
  • Wir achten in unserem Aufsichtshandeln darauf, dass beaufsichtigte Unternehmen eine wirksame Governance und ein funktionsfähiges Risikomanagement betreiben.
  • Wir richten unser Aufsichtshandeln verstärkt auf die Betrachtung der Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen aus – vor allem hinsichtlich technologischer, regulatorischer und gesellschaftlicher Veränderungen.
  • Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Entwicklungen.
  • Als nationale Abwicklungsbehörde erstellen wir individuelle Abwicklungspläne und wirken auf die weitere Operationalisierung dieser hin – auch im grenzüberschreitenden Kontext – um uns bestmöglich auf Ausfälle vorzubereiten und Schaden vom Finanzsystem abzuwenden.

2. Wir stärken die operationelle Resilienz der Akteure im Finanzmarkt

Wir drängen darauf, dass die von uns beaufsichtigten Unternehmen und deren wesentliche Dienstleister ihre operationelle Resilienz stärken. Risiken aus der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und aus der Auslagerung von Dienstleistungen haben wir fest im Blick. Wir verstehen kritische, auch geopolitisch geprägte, Abhängigkeiten und drängen darauf, diese wo möglich zu reduzieren.

  • Wir steigern signifikant die Zahl der Prüfungen und richten diese risikoorientiert und zunehmend modular aus. Hierfür bauen wir das nötige Spezialwissen aus und erhöhen den Ressourceneinsatz.
  • Wir analysieren die allgemeine Bedrohungslage durch Cyber-Angriffe auf die beaufsichtigten Unternehmen. Wir tauschen uns direkt mit den Unternehmen des Finanzsektors und Partnerbehörden über die aktuelle Lage und akute Bedrohungen aus.
  • Wir ergreifen präventiv Maßnahmen zur Steigerung der operationellen Resilienz bei Cyber- und IKT-Risiken. Hierzu analysieren wir, wie verwundbar die beaufsichtigten Unternehmen sind. Unser Instrumentarium zur Begrenzung systemischer Auswirkungen von Cyber-Krisen entwickeln wir weiter, um bei einem Eintritt schnell und wirksam reagieren zu können. Um unsere Ziele zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Partnerbehörden zusammen.
  • Wir prüfen relevante Auslagerungen und wirken darauf hin, dass die beaufsichtigten Unternehmen ihre Dienstleister und die von ihnen ausgehenden Risiken angemessen steuern. Bei Auslagerungen haben wir Verflechtungen und Konzentrationsrisiken geschäftsbereichs-, sektor- und grenzübergreifend im Blick. Wir wirken darauf hin, dass Mehrmandantendienstleister ihre Pflichten einhalten und für die Finanzindustrie verlässliche Partner sind.

3. Wir identifizieren Problem-Unternehmen frühzeitig und ergreifen konsequent Maßnahmen

Wir analysieren die beaufsichtigten Unternehmen und erkennen Problem-Unternehmen frühzeitig. Wir ergreifen konsequent aufsichtliche Maßnahmen, damit diese Unternehmen Missstände abstellen.

  • Wir bauen unsere Fähigkeiten in der Früherkennung von Problem-Unternehmen aus. Dazu verknüpfen wir die uns zur Verfügung stehenden Informationen zielgerichtet.
  • Wir stärken unsere Früherkennung durch kontinuierliche Analysen von internen und externen Datenquellen. Zu unseren Informationsquellen zählen auch Hinweise aus dem Markt und den Medien. Wir stärken unsere unternehmensindividuelle qualitative und quantitative Risikoklassifizierung und setzen risikoorientiert Schwerpunkte.
  • Wir begleiten Problem-Unternehmen eng und ergreifen frühzeitig passende Maßnahmen. Wo angemessen, erlassen wir geschäftsbeschränkende Maßnahmen, bis Mängel beseitigt werden. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir flächendeckend in der laufenden Aufsicht und berücksichtigen sie bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Regulierung.

4. Wir stärken die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor

Wir reduzieren mit unserer Aufsicht die Anfälligkeit der geldwäscherechtlich beaufsichtigten Unternehmen des Finanzsektors für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

  • Wir intensivieren unsere Aufsicht über die Kontrollen und Systeme der geldwäscherechtlich beaufsichtigten Unternehmen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Wir erhöhen die Zahl der eigenen Prüfungshandlungen und erhöhen hierzu unsere Ressourcen. Stellen wir bei den Verpflichteten Mängel fest, ergreifen wir konsequent und zeitnah Maßnahmen zu deren Beseitigung. Hierfür entwickeln wir mit Blick auf die hohe Zahl der Verpflichteten auch unsere eigene datenbasierte Aufsicht systematisch weiter. Wir befassen uns vertieft mit den Risiken im Zahlungsverkehr und dem Kryptomarkt, um deren Missbrauch für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erschweren.
  • Wir fördern den Austausch unter allen relevanten Akteuren im öffentlichen und privaten Sektor, die eine Rolle in der Bekämpfung und der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung haben.
  • Wir setzen uns national und international für eine wirksame Regulierung und Aufsicht bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ein. Zu unseren zentralen Anliegen gehört es, die europäische Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bei ihrem Aufbau und bei ihrer Aufsichtsarbeit bestmöglich zu unterstützen. An den konkretisierenden Regulierungsvorhaben im Rahmen des EU-Geldwäsche-Pakets arbeiten wir aktiv mit und achten auf die Berücksichtigung des risikoorientierten Ansatzes. Wir setzen uns für eine digitale und sichere Möglichkeit zur Kundenidentifizierung natürlicher Personen und die Vernetzung der Kontenabrufsysteme innerhalb der Europäischen Union ein.

5. Wir fördern Transparenz und Kundennutzen von Finanzprodukten und schützen kollektive Verbraucherinteressen

Wir identifizieren die wesentlichen Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Finanzsektor und ergreifen geeignete Maßnahmen zum Schutz der kollektiven Verbraucherinteressen. Dazu prüfen wir unter anderem, ob angebotene Finanzdienstleistungen erlaubnisfrei, anzeigepflichtig, erlaubnispflichtig, verboten oder irreführend sind.

  • Wir analysieren verstärkt Marktdaten und Produktmerkmale, um Risikoindikatoren abzuleiten, Trends im Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erkennen und frühzeitig Problemfelder zu identifizieren. Wir beobachten insbesondere auch den Einfluss sozialer Medien und neuartiger Finanztechnologien auf deren Anlageverhalten und die Anlagemöglichkeiten.
  • Basierend auf unserem Marktscreening gehen wir entschlossen gegen unseriöse Anbieter und unerlaubte Geschäfte vor und beseitigen festgestellte Missstände. Wir warnen Verbraucherinnen und Verbraucher frühzeitig und verständlich vor unerlaubten Angeboten und bewahren sie damit vor finanziellen Schäden. Besonders konzentrieren wir uns hierbei auf digitale Produkte und Dienstleistungen.
  • Wir prüfen Finanzprodukte und deren Vermarktung auf Irreführung und richten unseren Fokus auf die Wohlverhaltenspflichten der Akteure des Finanzmarkts. Finanzprodukte müssen einen Kundennutzen nach Kosten aufweisen. Dafür sorgen wir mit passenden Maßnahmen über alle Segmente des Finanzmarkts hinweg.
  • Wir unterstützen die finanzielle Aufklärung indem wir relevante und verständliche Informationen zur Verfügung stellen. Hierfür informieren wir auch über relevante Umweltrisiken, denen Verbraucherinnen und Verbraucher ausgesetzt sind, insbesondere über Elementarrisiken.
  • Wir behandeln Beschwerden über Finanzdienstleister schnell und professionell.

6. Wir sorgen für Markttransparenz und Marktintegrität

Wir stellen sicher, dass die Marktteilnehmer die Anforderungen zur Markttransparenz einhalten und stärken die Marktintegrität. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen trägt hierzu wesentlich die Bilanzkontrolle bei. Insbesondere setzen wir Regeln für das Tätigen und die Veröffentlichung von Handelsgeschäften durch.

  • Wir wachen über die Integrität des Finanzplatzes Deutschland, indem wir konsequent gegen Unternehmen ermitteln, die Erlaubnispflichten missachten. Bei der Verfolgung unerlaubter Geschäfte arbeiten wir eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen.
  • Wir gehen verstärkt gegen unlautere Marktpraktiken und Marktmanipulation vor und schöpfen das Instrumentarium an aufsichtlichen Maßnahmen aus. Wir intensivieren unser Marktscreening und analysieren noch umfassender Handelsdaten.
  • Um die Integrität des Finanzmarkts sicherzustellen, arbeiten wir auf nationaler Ebene zur Gewinnung von Erkenntnissen und bei der Verfolgung unerlaubter Geschäfte eng mit den Handelsüberwachungsstellen der Börsen und den Strafverfolgungsbehörden zusammen. Auf europäischer Ebene kooperieren wir mit den zuständigen Stellen in den einzelnen Ländern und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority – ESMA). Von den Erkenntnissen unserer internationalen Partner wollen wir profitieren und gemeinsam mit ihnen wollen wir noch wirksamer gegen grenzüberschreitend erbrachte unerlaubte Geschäfte vorgehen.
  • In der Bilanzkontrolle setzen wir risikobasiert Schwerpunkte. Im Sinne der Transparenz veröffentlichen wir unsere Erwartungen an die Unternehmen. Einen Schwerpunkt legen wir auf die Überwachung der Einhaltung von Nachhaltigkeitsberichtspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen.
  • Wir beschleunigen und optimieren die Prüfung eingereichter Prospekte, um die Attraktivität des Finanzplatzes zu stärken.

7. Wir verankern relevante Nachhaltigkeitsaspekte in der Aufsicht

Wir achten darauf, dass die beaufsichtigten Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken in den relevanten Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit berücksichtigen, die geltenden Transparenz- und Vertriebspflichten erfüllen und aussagekräftige Informationen zu ihren Finanzprodukten mit Nachhaltigkeitswirkung zur Verfügung stellen.

  • In nationalen, europäischen und internationalen Gremien setzen wir uns für eine risikoorientierte, praxistaugliche und konsistente Regulierung ein, die klare und prinzipienorientierte Anforderungen an Nachhaltigkeitskriterien aufstellt.
  • Der Umgang mit finanziellen Nachhaltigkeitsrisiken ist ein integraler Bestandteil unserer Solvenz-, Verhaltens- und Marktaufsicht. Wir fokussieren uns neben transitorischen Risiken insbesondere auf physische Risiken des Klimawandels. Wir achten darauf, dass die beaufsichtigten Unternehmen diese Risiken angemessen in ihre Risikomanagementsysteme integrieren und die Auswirkungen solcher Risiken auf ihre Geschäftsmodelle analysiert haben.
  • Wir prüfen die Einhaltung der Offenlegungspflichten der beaufsichtigten Unternehmen sowie die Einhaltung der Anforderungen an nachhaltige Finanzprodukte. Mit der Durchsetzung der vorgeschriebenen Transparenzpflichten versetzen wir Anlegerinnen und Anleger in die Lage, eigenverantwortlich Investitionsentscheidungen zu treffen, die ihren Nachhaltigkeitspräferenzen entsprechen. Gegen die irreführende Vermarktung von angeblich nachhaltigen Produkten gehen wir konsequent aufsichtlich vor.

8. Wir stehen dem Einsatz von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen zugunsten der Kundinnen und Kunden positiv gegenüber

Für einen fairen Wettbewerb stellen wir im Rahmen unserer Zuständigkeit angemessene Anforderungen an alle Marktteilnehmer. Wir führen mit den Finanzmarktteilnehmern zu innovativen Finanztechnologien und Geschäftsmodellen einen konstruktiven Dialog.

  • Wir analysieren die Potenziale und Risiken neuer Technologien für die beaufsichtigten Unternehmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Finanzstabilität. Hierzu halten wir unser Wissen über neue Technologien und neue Geschäftsmodelle aktuell und prüfen laufend deren Einsatz.
  • Wir stärken unseren Austausch mit den Marktteilnehmern und haben dabei auch die besonderen Informationsbedürfnisse von neuen Marktteilnehmern im Blick. Wir kommunizieren unsere aufsichtliche Einschätzung zum Einsatz relevanter innovativer Technologien und Geschäftsmodelle adressatengerecht. Erlaubnisprozesse beschleunigen wir und machen ihren Verlauf transparenter.

9. Wir setzen uns für Komplexitätsreduktion sowie Proportionalität ein und agieren risikoorientierter

Auf nationaler, europäischer und globaler Ebene setzen wir uns proaktiv für eine stärkere Risikoorientierung sowie den Abbau von Komplexität und Umsetzungsaufwänden in der Regulierung ein, ohne das Sicherheitsniveau zu senken.

  • Proportionalität und Risikoorientierung sind fest in unserem Aufsichtshandeln und in unserer Verwaltungspraxis verankert. Dort, wo kleinere Unternehmen keine erhöhten Risiken aufweisen, entlasten wir sie. Wir nutzen unsere Ermessensspielräume zugunsten der Proportionalität. In der Bankenaufsicht setzen wir uns für ein Kleinbankenregime ein.
  • Wir bringen uns mit unserer Expertise frühzeitig in Gremien und Arbeitsgruppen für eine effektive und effiziente Weiterentwicklung der Regulierung ein und unterbreiten dem Gesetzgeber Vorschläge zur Komplexitätsreduktion. Hierbei berücksichtigen wir insbesondere die diversifizierte Struktur des deutschen Finanzmarkts. Auf europäischer und globaler Ebene vertreten wir unsere Positionen deutlich und werden als starke Stimme wahrgenommen.
  • Wir beschleunigen unsere Aufsichtsprozesse. Dazu reduzieren wir deren Komplexität, setzen transparente und möglichst kurze Fristen und vereinfachen unsere Kommunikation mit externen Stakeholdern.

10. Wir sind zukunftsfähig und stärken unsere Position als attraktive Arbeitgeberin

Die Expertise und Vielfalt unserer Beschäftigten ist die Basis unserer Leistungsfähigkeit. Als lernende Organisation sind wir veränderungsbereit. Wir entwickeln unsere Strukturen, Prozesse und Arbeitsweisen kontinuierlich weiter, sodass wir unsere Aufgaben kompetent, schnell und digital unterstützt erfüllen. Mit unserem sinnstiftenden Aufgabenfeld bieten wir ein attraktives und abwechslungsreiches Umfeld für qualifizierte Fachkräfte.

  • Wir entwickeln unsere Beschäftigten kontinuierlich und bedarfsgerecht nach einem einheitlichen Kompetenzverständnis weiter. Hierzu identifizieren wir individuell Entwicklungsbedarfe und Entwicklungspotenziale. Die Entwicklung der Beschäftigten wird zudem durch eine generelle Förderung eines Wechsels von Aufgaben oder Funktionen unterstützt – auch über die eigenen Organisationsgrenzen hinaus.
  • Wir bieten ein vorurteilsfreies und offenes Arbeitsumfeld geprägt von Vielfalt, Wertschätzung und Chancengerechtigkeit. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Wir arbeiten in cross-funktionalen und interdisziplinären Teams zusammen und lernen voneinander. Wir führen einen offenen Dialog und nehmen in der Zusammenarbeit unterschiedliche Perspektiven ein. Feedback nutzen wir als Motor kontinuierlicher Verbesserung. Wir fördern einen bewussten Austausch zu Erfolgen und Misserfolgen.
  • Wir reflektieren und optimieren kontinuierlich und strukturiert unsere Prozesse, insbesondere um Prozessgeschwindigkeit und Prozessqualität zu erhöhen und somit unseren Aufsichtsauftrag bestmöglich zu erfüllen.
  • Wir nutzen verstärkt neue Technologien, um unsere datenbasierte Aufsicht auszubauen. Wir modernisieren konsequent unsere IT-Infrastruktur und machen diese zukunftsfähig und resilient. Wir verbessern grundlegend unsere zentrale Erhebungsplattform und schaffen, wo rechtlich möglich, alle Papierprozesse ab. Dabei achten wir auf die Kompatibilität mit den Systemen unserer Partner in der Aufsicht.
  • Wir sind ansprechbar, kommunizieren klar und unsere Informationen sind gut auffindbar. Unsere Entscheidungsprozesse sind transparent, zügig und im Ergebnis überzeugend.

Zusatzinformationen

Broschüre Ziele 2026 - 2029

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback