BaFin - Navigation & Service

BaFin-Bericht "Big Data trifft auf künstliche Intelligenz"

Beitrag aus dem Jahresbericht 2018 der BaFin

Wie also mit den Marktveränderungen umgehen, welche die Digitalisierung auslöst? Dieser Frage ist die BaFin unter anderem in ihrem Bericht „Big Data trifft auf künstliche Intelligenz – Herausforderungen und Implikationen für Aufsicht und Regulierung von Finanzdienstleistungen“ nachgegangen, den sie im Juni 2018 veröffentlicht hat. Der Bericht umfasst die Ergebnisse einer Studie, an der auch Experten der Partnerschaft Deutschland, der Boston Consulting Group (BCG) und des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mitgewirkt haben. Ziel war es, ein umfassendes Bild zu erhalten, um die BaFin in die Lage zu versetzen, strategische Trends, Marktentwicklungen und neu entstehende Risiken frühzeitig zu identifizieren und angemessen zu adressieren. Der Bericht beleuchtet die Implikationen technologiegetriebener Marktentwicklungen aus verschiedenen regulatorischen und aufsichtlichen Perspektiven – auch aus der von Verbrauchern.

„Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns aufsichtlich und regulatorisch mit diesen Themen befassen“, unterstrich BaFin-Präsident Felix Hufeld. Der Innovationswettlauf um Finanzdaten habe längst begonnen. Und schon jetzt werde sichtbar, dass sich außerhalb des regulatorischen Rahmens systemische Abhängigkeiten von BDAI-Unternehmen ergeben könnten.

Die Verantwortung trägt immer der Mensch

In dem Bericht stellt die BaFin noch einmal klar, dass auch in Zeiten zunehmender Automatisierung die Geschäftsleitung die Verantwortung trägt. Auch mit Blick auf den Verbraucherschutz ergeben sich aus Sicht der BaFin wichtige Folgerungen: Kunden müssen stärker dafür sensibilisiert werden, welchen Wert die Daten haben, die sie preisgeben, und wer über diese Daten verfügen kann. Das müssen auch die Anwender von BDAI bedenken. Denn das Vertrauen der Verbraucher entscheidet über den Erfolg auch von BDAI-Innovationen.

Aus Perspektive des Marktes zeigt der Bericht, dass Big Data und künstliche Intelligenz sowohl bestehenden als auch potenziell neuen Marktteilnehmern erhebliche Wettbewerbschancen bieten. Diese resultieren vor allem aus der technisch nun möglichen verstärkten Entkoppelung der Wertschöpfungsketten.

Konsultation des Berichts

Die BaFin hat ihren Bericht „Big Data trifft auf künstliche Intelligenz“ und die darin formulierten Leitfragen bis Ende September 2018 öffentlich konsultiert.

Die BaFin erhielt zahlreiche Rückmeldungen zu ihrem Bericht. An der Konsultation beteiligten sich Interessensverbände, aber auch einzelne Institute, nationale wie internationale Behörden und Vertreter der Wissenschaft. Einen Überblick über die Antworten gibt die zweite Ausgabe der Schriftenreihe BaFinPerspektiven, die am 28. Februar 2019 auf www.bafin.de erschienen ist. BaFin-Präsident Felix Hufeld nimmt darin im Interview eine erste Bewertung vor.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback