Schriftenreihe BaFinPerspektiven
Beitrag aus dem Jahresbericht 2018 der BaFin
Im August 2018 hat die BaFin die erste Ausgabe ihrer Schriftenreihe BaFinPerspektiven veröffentlicht. Sie befasst sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Themenkomplex BDAI. Im Fokus der Ausgabe steht unter anderem der aufsichtliche und regulatorische Umgang mit Big Data und künstlicher Intelligenz. Die zweite Ausgabe der BaFinPerspektiven ist am 28. Februar 2019 erschienen. Auch sie widmet sich der Digitalisierung. Die nächste Ausgabe ist für den 9. Mai geplant. Thema: Nachhaltige Finanzwirtschaft.
Impulse setzen
In den BaFinPerspektiven finden sich Beiträge interner und externer Autoren und Interviews. Die Schriftenreihe erscheint in deutscher und englischer Sprache (BaFinPerspectives) auf der Homepage der BaFin. BaFin-Präsident Hufeld will mit den BaFinPerspektiven Impulse setzen: Die großen Regelwerke der Nachkrisenzeit seien abgeschlossen, der Wandel in der Finanzbranche sei es nicht. Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung werde er sogar Fahrt aufnehmen, was Aufseher und Regulierer vor immer vielschichtigere Fragen stelle und sie – jenseits der angestammten Gefilde von Recht und Ökonomie – in neue Sphären führe, etwa in die der Informationstechnologie.
„In einem derart vernetzten und komplexen Umfeld müssen wir uns noch intensiver als bisher mit Vertretern der Finanzwirtschaft und ihrer Verbände, aber auch mit Verbraucherschützern, Wissenschaftlern, Journalisten und selbstverständlich auch der Politik über grundlegende aufsichtliche und regulatorische Themen austauschen“, fordert Hufeld. In den BaFinPerspektiven sollen strategische Fragen und Regulierungsvorhaben abseits der tagesaktuellen Berichterstattung beleuchtet und aus verschiedenen Blickwinkeln bewertet werden.