BaFin - Navigation & Service

EIOPA-Vergleichsstudien zu internen Modellen

Beitrag aus dem Jahresbericht 2018 der BaFin

Um Konsistenz und Konvergenz der Aufsicht über interne Modelle zu stärken, organisiert EIOPA gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden Vergleichsstudien.

Market & Credit Risk Comparative Study

Die zweite Vergleichsstudie für interne Modelle (Market & Credit Risk Comparative Study – MCRCS) im Jahr 2018 umfasste das Markt- und Kreditrisiko für Kapitalanlagen. An der Untersuchung zum Stichtag 31. Dezember 2017 nahmen insgesamt 19 Teilnehmer teil, im Wesentlichen Versicherungsgruppen aus acht europäischen Ländern. Damit wurde nahezu eine Vollabdeckung der aufsichtlich genehmigten einschlägigen Modelle erreicht. Alle in Deutschland genehmigten relevanten Modelle waren in der Studie vertreten.

Diese Studien werden regelmäßig erstellt. Ihr wesentliches Ziel ist die systematische Analyse der Modellkalibrierungen mit Hilfe synthetischer Finanzinstrumente, die in geeigneter Form zu Portfolios kombiniert werden. In vereinfachter Form repräsentieren sie die Struktur der Kapitalanlagen des gesamten europäischen Versicherungsmarktes sowie einzelner nationaler Märkte. Die Studie abstrahiert bewusst von der konkreten Kapitalanlage sowie den Besonderheiten des spezifischen Geschäftsmodells. Gleichwohl werden bei der Interpretation der Ergebnisse die individuellen Risikoprofile berücksichtigt, was wiederum in die laufende Aufsicht der BaFin über interne Modelle einfließt. EIOPA hat einen Überblick zur Durchführung der Studie und zu deren Ergebnissen am 18. März 2019 veröffentlicht.1

Non-Life Underwriting Risk Comparative Study

Eine weitere Vergleichsstudie analysierte im Jahr 2018 die Modellergebnisse aus der Risikokategorie Versicherungstechnik in der Schaden- und Unfallversicherung (Non-Life Underwriting Risk Comparative Study – NLCS). Als erste Studie ihrer Art besitzt sie Pilotcharakter. Der Teilnehmerkreis umfasst 35 Versicherungsunternehmen aus 14 Ländern.

Die Untersuchung schließt Katastrophenrisiken aus und konzentriert sich auf die Analyse von vier Segmenten: Kraftfahrthaftpflichtversicherung, sonstige Kraftfahrtversicherung (in Deutschland in der Regel Kasko), Feuer- und andere Sachversicherungen sowie allgemeine Haftpflichtversicherung. Die Projektgruppe erhob Daten für die Stichtage 31. Dezember 2016 und 31. Dezember 2017. Dabei legte sie großen Wert darauf, Hintergrundinformationen einzubeziehen, die Unterschiede zwischen den Segmenten erklären können. Im Unterschied zum Aufbau der MCRCS werden in der NLCS Modellergebnisse von Segmenten verglichen, die sich zum Beispiel hinsichtlich der Versicherungsprodukte, des Portfoliomix – also Privat , Gewerbe und Industriekunden – oder Haftungssummen teilweise stark unterscheiden. Eine Abstraktion von den konkreten Portfolios analog zur MCRCS ist nicht möglich, ohne entscheidend an Aussagekraft zu verlieren. Die Projektgruppe wird die Studie Mitte 2019 abschließen. Weitere Editionen mit vergrößertem Teilnehmerkreis sind bereits geplant. Beide Studien sind im Kontext des „EIOPA Supervisory Convergence Plans“ zu sehen, den EIOPA 2018 erstmals veröffentlichte. Interne Modelle sind ein Schwerpunkt dieses Plans.2 Die BaFin unterstützt die Arbeiten mit Nachdruck.

Fußnote:

  1. 1 https://eiopa.europa.eu/Pages/Supervision/Insurance/Data_request_for_MCRCS.aspx.
  2. 2 https://eiopa.europa.eu.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback