BaFin - Navigation & Service

Thema Mitarbeiter-/Beschwerderegister Beschwerdestatistik 2024

Hinweise zur Statistik

Seit Jahren veröffentlicht die BaFin eine nach Versicherungsunternehmen und -sparten aufgeschlüsselte Beschwerdestatistik. Hierzu hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin das ehemalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV), eine der Vorgängerbehörden der BaFin, mit Urteil vom 25. Juli 1995 (Az.: OVG 8 B 16/94) verpflichtet. Seit 2019 wird die Beschwerdestatistik nicht mehr im Jahresbericht der BaFin veröffentlicht. Sie ist auf der Internetseite der BaFin abrufbar.

Die Beschwerdestatistik gibt an, wie viele Beschwerden die BaFin im Jahr 2024 für den Geschäftsbereich der Versicherungsaufsicht abschließend bearbeitet hat.

Darüber, ob die bearbeiteten Beschwerden begründet sind und damit auch über die Qualität des Versicherungsgeschäfts, trifft die Statistik keine Aussage.

Um einen Indikator über die Größe des Versicherungsgeschäfts zu vermitteln, wird der Zahl der Beschwerden, die die BaFin 2024 abschließend bearbeitet hat, die Zahl der Verträge zum 31. Dezember 2023 in der jeweiligen Sparte gegenübergestellt. Die Bestandszahlen werden von den Unternehmen gemeldet. Stark expandierende Versicherer, zu denen häufig neu gegründete Unternehmen gehören, werden durch die Nennung der Bestandszahlen nicht angemessen berücksichtigt, weil sich der im Laufe des Jahres erhöhte Bestand, aus dem sich die Beschwerden ergeben, nicht in der Statistik wiederfindet.

Bei den Bestandszahlen der Lebensversicherer wird bei Kollektivversicherungen die Zahl der Versicherungsverhältnisse angegeben. Beim Versicherungsbestand der Krankenversicherer wird die Zahl der natürlichen Personen, die krankenversichert sind, angegeben und nicht die Zahl der so genannten Tarifversicherten, die in der Regel höher ist. Diese Kennzahl ist weiterhin noch nicht völlig zuverlässig.

Bei den Angaben zu den Schaden-/Unfall-Versicherungszweigen handelt es sich um die versicherten Risiken. Sofern Unternehmen Gruppenversicherungen mit vielen versicherten Personen vereinbart haben, führt dies zu einem höheren Versicherungsbestand. Wegen der eingeschränkten Publizitätspflicht (§ 51 Absatz 4 Nr. 1 Satz 4 der Rechnungslegungsverordnung von Versicherungsunternehmen – RechVersV) können nur Bestandszahlen für Versicherer angegeben werden, deren verdiente Brutto-Beitragseinnahmen im Jahr 2023 in den jeweiligen Versicherungszweigen oder -arten über 10 Millionen Euro lagen. Zu Unternehmen, die in einzelnen Versicherungszweigen unter dieser Grenze lagen, finden sich in den Tabellen keine Angaben zum Bestand (k.A.).

Unternehmen, die zwar den entsprechenden Versicherungszweig betreiben, über die im Berichtsjahr aber keine Beschwerden eingegangen sind, erscheinen nicht in der Statistik.

Da Unternehmen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gegenüber der BaFin nicht rechenschaftspflichtig waren, entfällt für diese die Bestandsangabe. Die Beschwerdezahlen sind der Vollständigkeit halber genannt.

In der angehängten Excel-Tabelle finden Sie Statistiken der einzelnen Versicherungszweige:

Zusatzinformationen

Beschwerdestatistik der BaFin 2024 - Versicherungsunternehmen

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

An­la­ge­be­ra­tung: Da­ten­spei­che­rung im Mit­ar­bei­ter- und Be­schwer­de­re­gis­ter ver­fas­sungs­ge­mäß

Vor knapp zwei Jahren führte die BaFin auf Grundlage des § 34d Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), der durch das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz neu geschaffen wurde, das Mitarbeiter- und Beschwerderegister (MBR) ein.

Ba­Fin-Exe­ku­tiv­di­rek­tor: Re­ge­lun­gen zu An­la­ge­be­ra­tung und Be­schwer­de­re­gis­ter zu Un­recht in der Kri­tik

Interview mit Karl-Burkhard Caspari

Die Regulierung der Anlageberatung hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – nicht immer zum Gefallen der Institute und Berater. In der Kritik stehen vor allem die Regelungen zum Beratungsprotokoll und zum Mitarbeiter- und Beschwerderegister. Zu Recht? Karl-Burkhard Caspari, Exekutivdirektor der Wertpapieraufsicht der BaFin, nimmt im Interview mit …

An­la­ge­be­ra­tung: Be­ra­tungs­pro­to­koll und Mit­ar­bei­ter- und Be­schwer­de­re­gis­ter in der Auf­sichtspra­xis

In der Regulierung der Anlageberatung hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan. Dabei spielte nicht nur der Umstand eine Rolle, dass die Beratung zu Wertpapieranlagen eine besonders vertrauensempfindliche Dienstleistung ist. Da sie sehr komplex ist, ist sie zudem anfällig für Fehler und hat daher ein erhebliches Schadenspotenzial – etwa für Privatkunden, die ihre Altersvorsorge auf …

„Das Be­ra­ter­re­gis­ter funk­tio­niert nicht wie die Flens­bur­ger Ver­kehrs­sün­der­kar­tei“

Interview mit BaFin-Exekutivdirektor Karl-Burkhard Caspari

Am 1. November 2012 ist das neue Beraterregister an den Start gegangen. Es soll Anleger besser vor Falschberatung schützen. Das bei der BaFin geführte Register sammelt Informationen wie etwa Kundenbeschwerden über Anlageberater. Die Aufsicht kann damit risikoorientierter und schneller auf Mängel reagieren.

Wert­pa­pier­be­schwer­den und Be­schwer­de­an­zei­gen

Beschwerden erfüllen eine wichtige Funktion: Sie können schon früh Hinweise auf Defizite in den von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen geben, vor allem auf organisatorische Mängel. In § 33 Absatz 1 Satz 2 Nr. 4 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist daher die Pflicht, in Wertpapierdienstleistungsunternehmen wirksame und transparente Verfahren für eine angemessene und unverzügliche Bearbeitung …

Alle Dokumente