vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite | 77 |
Entschädigungs- und institutionssichernde Einrichtungen |
|
Das Aufsichtsamt kann - soweit erforderlich - Maßnahmen gegen die verantwortlichen Geschäftsleiter einleiten. Ihm stehen ferner umfangreiche Auskunfts- und Prüfungsrechte gegenüber den Entschädigungseinrichtungen zu. Das Bundesaufsichtsamt überwacht darüber hinaus, ob bei den institutssichernden Einrichtungen die Voraussetzungen für die o.g. Ausnahmeregelung noch vorliegen. |
|
Entschädigungs- |
Die EdB hat im Jahr 1999 erstmalig Prüfungen bei den ihr zugeordneten Einlagenkreditinstituten und Bausparkassen angeordnet. § 9 ESAEG räumt jeder Entschädigungseinrichtung Prüfungsrechte ein, die allerdings bislang nur die EdB genutzt hat. Mit der Durchführung wurde in allen Fällen der Prüfungsverband deutscher Banken e.V. beauftragt. Der Verband prüfte insbesondere Institute, die nicht den bereits bestehenden freiwilligen Einlagensicherungssystemen angehören. Im Jahr 1999 war kein Entschädigungsfall von der EdB abzuwickeln. Das Bundesaufsichtsamt klärte zusammen mit der EdB einige Einzelfragen, die die laufende Tätigkeit der EdB betrafen. Hierbei ging es insbesondere um die Zuordnung von Instituten zur EdB oder um sogenannte Entweisungen, sofern ein Institut seine Erlaubnis zum Betreiben des Bankgeschäfts an das BAKred zurückgegeben oder das BAKred die Erlaubnis entzogen hat. Klärungsbedarf bestand auch im Hinblick auf den Wechsel eines Instituts in eine andere Entschädigungseinrichtung, die in begründeten Fällen vom ESAEG zugelassen wird. |
Entschädigungs- |
Der EdW gehören im Vergleich zu den übrigen Entschädigungseinrichtungen die weitaus meisten Institute an. Die Vielzahl der Institute und die damit einhergehenden Probleme machten einen intensiven Informationsaustausch zwischen der Entschädigungseinrichtung und dem Bundesaufsichtsamt erforderlich. Im Insolvenzfall bemüht sich das BAKred um Informationen über die Höhe der noch ausstehenden Verbindlichkeiten des Wertpapierhandelsunternehmens gegenüber den Kunden. Sind die Kundengelder nicht zurückgezahlt, stellt das BAKred innerhalb von 21 Tagen den Entschädigungsfall fest. Das Aufsichtsamt stellte 1999 insgesamt zwei Entschädigungsfälle fest. Da die Kundenforderungen in allen Fällen nicht in den Schutzbereich des ESAEG fielen, hatte die EdW keine Entschädigung an die Kunden zu leisten. Die Beiträge der Institute an die EdW werden auf der Grundlage der "Verordnung über die Beitragserhebung der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen" berechnet. Das Bundesaufsichtsamt wirkte 1999 an der Ausgestaltung der Beitragsverordnung mit. Gegen die |
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite | 78 |
Entschädigungs- und institutionssichernde Einrichtungen |
|
Beitragsbescheide der EdW legten etliche Institute Widerspruch ein. Die Widersprüche der Institute werden im Bundesaufsichtsamt bearbeitet, so daß ein erheblicher Arbeitsaufwand bei den zuständigen Referaten anfiel. |
|
Dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands waren 1999 achtzehn Institute zugeordnet. Diese geringe Anzahl ist darauf zurückzuführen, daß die weitaus meisten öffentlich-rechtlichen Institute bereits einer institutssichernden Einrichtung angehören und somit die Ausnahmeregelung Anwendung findet. Zu den Instituten zählen u.a. die Deutsche Postbank AG und die DSL Bank AG. Nennenswerte Vorfälle oder gar Entschädigungsfälle waren im Jahr 1999 nicht zu verzeichnen. |
Entschädigungs- |
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite (Kap. V) | 79 |