Einleitung |
|
Einleitung Das Aufsichtsjahr 1999 stand ganz wesentlich unter dem Eindruck des vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht veröffentlichten neuen Konsultationspapiers. Die Reformvorschläge des Baseler Ausschusses werden tiefgreifende Änderungen der nationalen Aufsichtspraxis zur Folge haben. Die Bankenaufsicht wird sich künftig noch mehr als bisher an qualitativen Aspekten orientieren und verstärkt eigene Prüfungen durchführen. Die geplante Neufassung wird deshalb in Kapitel II.1 ausführlich behandelt. Von erheblicher Bedeutung war auch die erfolgreiche Bewältigung des Jahr-2000-Problems. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) hat die Umstellungsarbeiten der Institute im Vorfeld intensiv begleitet. Näheres zur Jahr-2000-Problematik befindet sich in Kapitel I.2. Die Aktivitäten des Bundesaufsichtsamtes konzentrierten sich jedoch nicht nur auf diese beiden "Highlights": Neben der Teilnahme am Financial Stability Forum und der Darstellung besonderer Aufsichtsthemen (Kreditderivate, Netting, interne Revision, Marktrisikomodelle) werden im Jahresbericht Informationen über den Stand der Zusammenarbeit mit ausländischen Aufsichtsbehörden vermittelt. Im Kapitel III wird die Aufsichtstätigkeit des BAKred über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute näher dargestellt. Kapitel III.4 enthält einen Überblick über die Tätigkeit der Abteilung V des Bundesaufsichtsamtes, die für die Aufsicht über Investmentgesellschaften zuständig ist. Seit 1998 nimmt das BAKred Aufgaben nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (ESAEG) wahr. Weitere Informationen dazu befinden sich in Kapitel IV. Das Bundesaufsichtsamt ist ferner für die Verfolgung unerlaubt betriebener Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäfte (Kapitel V) sowie für die Einhaltung des Geldwäschegesetzes (Kapitel VI) zuständig. Kapitel VII informiert über die Tätigkeit der Abteilung VI, die Aufgaben im Bereich |
|
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite | 11 |
Einleitung |
|
der Währungsumstellung und der Zuteilung von Ausgleichsforderungen übernommen hat. Darüber hinaus kann sich der Leser in Kapitel VIII einen Eindruck über die Tätigkeit des im BAKred eingerichteten zentralen Beschwerdereferates verschaffen. Der Jahresbericht endet im Kapitel IX mit einer Darstellung der inneren Verwaltung des BAKred. Dabei wird insbesondere auf die schwierige Personalsituation des Aufsichtsamtes eingegangen. Schließlich werden auch die laufenden IT-Projekte des Bundesaufsichtsamtes im Jahr 1999 dargestellt. |
|
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite (Kap. I) | 12 |