vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite | 99 |
BAKred intern |
|
Personal- |
Das Bundesaufsichtsamt hatte eine hohe Personalfluktuation zu verkraften, die im wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen ist. Zum einen verlassen vor dem Hintergrund des anstehenden Umzugs nach Bonn immer mehr erfahrene Mitarbeiter des gehobenen und höheren Dienstes das Aufsichtsamt und wechseln entweder zum Bundesministerium der Finanzen (BMF) oder zu anderen Arbeitgebern in Berlin. Das BMF ist dem Bundesaufsichtsamt im Rahmen der Vorbereitungen des Regierungsumzuges als Tauschbehörde zugeordnet worden. Das Aufsichtsamt konnte aus dem Bonner Ministerium jedoch nur wenige neue Mitarbeiter gewinnen, die zu einer vorübergehenden Tätigkeit in Berlin bereit waren. Deshalb waren zum Jahresende 11 % der Stellen des höheren Dienstes und 8 % der Stellen des gehobenen Dienstes unbesetzt. Auch in den Servicebereichen des Aufsichtsamtes wird die Situation zunehmend schwieriger: Zahlreiche Boten, Schreibkräfte und Mitarbeiter der Registratur mußten an den Berliner Dienstsitz des BMF abgegeben werden, ohne daß dem Aufsichtsamt im Austausch Personal zur Verfügung gestellt wurde. Ein weiterer Grund für die Fluktuation besteht darin, daß der relativ großen Zahl von befristet angestellten Beschäftigten keine dauerhafte Perspektive geboten werden kann, da bislang nur sehr wenige Arbeitsverhältnisse in eine unbefristete Beschäftigung umgewandelt werden konnten. Ferner wurden dem BAKred vom BMF für das Haushaltsjahr 2000 keine neuen unbefristeten Stellen zugewiesen. Da die betroffenen Mitarbeiter aufgrund ihres Engagements inzwischen sehr gut in den einzelnen Tätigkeitsbereichen eingearbeitet sind, ist ihr zu erwartender Weggang für das Bundesaufsichtsamt besonders schmerzhaft. Die Restlaufzeit dieser Stellen ist mittlerweile so kurz, daß nicht damit gerechnet werden kann, sie neu zu besetzen. Deshalb kommt es zu einer erheblichen Arbeitsmehrbelastung für die im Aufsichtsamt verbleibenden Mitarbeiter. Der zu erwartende Verlust weiterer Beschäftigter und die nur eingeschränkte Möglichkeit von Neueinstellungen ist auch vor dem Hintergrund der in Basel neu konzipierten anspruchsvollen Aufsichtskonzepte problematisch. Die geplante Neuausrichtung der Aufsicht erfordert den Aufbau hoch qualifizierter Prüferteams beim Bundesaufsichtsamt, deren Aufgabengebiet besonders schwierige Tätigkeiten umfaßt (Supervisory Review Process, interne Rating-Modelle). Da auch die Deutsche Bundesbank nicht über geeignete Prüfer in diesen Bereichen verfügt, ist fraglich, auf welche Weise die deutsche Bankenaufsicht in den nächsten Jahren den neuen Anforderungen gerecht werden soll. |
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite | 100 |
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite | 101 |
BAKred intern |
|
55.468.130,30 DM. Dieser Betrag wurde auf der Grundlage zweier Bemessungsgrundlagen auf die erstattungspflichtigen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute umgelegt. Maßgeblich für den Erstattungsbeitrag der Finanzdienstleistungsinstitute, die erst seit 1998 der Aufsicht durch das BAKred unterstellt sind, war die Höhe des Mindestanfangskapitals gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 1 KWG. Bei den Kreditinstituten war es wie bisher die Bilanzsumme, auf deren Grundlage die Kostenerstattung berechnet wurde. 4 IT im Bundesaufsichtsamt Das zuständige IT-Referat im BAKred ist nicht nur ein reiner Servicebereich, der über eine Hotline jederzeit zu erreichen ist. Die Mitarbeiter des Referats geben ihre Kenntnisse auch in regelmäßigen Schulungsmaßnahmen an ihre Kollegen in den einzelnen Abteilungen weiter. Das IT-Referat ist ferner für die Pflege und Aktualisierung der viel genutzten Web-Site des Bundesaufsichtsamtes zuständig. |
|
BAKIS |
Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des IT-Referats liegt in der Entwicklung und Pflege des bankaufsichtlichen Frühwarnsystems BAKIS. Durch BAKIS ist das Bundesaufsichtsamt in der Lage, frühzeitig negative Trends in der Geschäfts- und Risikolage der Institute mit Hilfe bestimmter Kennziffern zu identifizieren. Aufgrund der bankaufsichtlichen Neuregelungen im Rahmen der 6.KWG-Novelle waren auch im Jahr 1999 weitere Fortentwicklungen der BAKIS-Software erforderlich. Dazu gehörte unter anderem auch die Integration neuer Funktionen in BAKIS. Bspw. sind nunmehr auch Daten über Risikomodelle, gebundene Agenten und Outsourcing-Aktivitäten aus BAKIS abrufbar. Weitere Anpassungen wurden unter anderem im Hinblick auf die Wirtschaftsdaten der Institute, neue Institutsgattungen sowie im Bereich Geldwäsche und Depotaufsicht implementiert. Schließlich vereinfachte das IT-Referat die Oberfläche von BAKIS weiter, so daß die Mitarbeiter in den Fachabteilungen noch besser auf das System zurückgreifen können. |
Datenaustausch mit anderen Behörden |
1999 konnten im Rahmen des sogenannten BAKIS-S-Projektes entscheidende Schritte unternommen werden, die bislang vom Bundesaufsichtsamt und der Deutschen Bundesbank getrennt vorgehaltenen Datenbestände zu einer gemeinsamen Datenbasis zusammenzuführen. Von den daraus resultierenden Qualitäts- und Effizienzgewinnen profitieren jedoch nicht nur die beiden direkt beteiligten Behörden. Das BAKred stellt seinen Datenbestand auch verstärkt anderen Institutionen zur Verfügung. Dazu zählen das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe) und die Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW). |
vorherige Seite | Inhaltsübersicht | nächste Seite (Anh. 1) | 102 |