© alphaspirit - stock.adobe.com
Erscheinung:15.11.2019, Stand:geändert am 21.11.2019 | Thema Verbraucherschutz 6. Verbraucherschutzforum
Die Konferenz widmete sich dem Verbraucherschutz auf dem Finanzmarkt in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die BaFin nimmt den Verbraucherschutz sehr ernst und engagiert sich in der Verbraucheraufklärung. Bereits zum sechsten Mal fand am 12. November in Frankfurt am Main somit das Verbraucherschutzforum statt. Bereits am Morgen setzte BaFin-Präsident Felix Hufeld den ersten wichtigen Impuls. In seiner Rede ging es um die Bedeutung von Transparenz und Aufklärung im Verbraucherschutz. Hufeld sagte aber auch, dass viele Verbraucher sich von der Fülle der Informationen erschlagen fühlten.
Auf einen Blick:Interviews und Beiträge
Interview mit Christian Bock, Leiter der BaFin-Abteilung für Verbraucherschutz
Gastbeitrag von Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
Anschließend diskutierte Hufeld mit Finanzstaatssekretär Dr. Jörg Kukies und Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (siehe Gastbeitrag „Verbraucherschutz muss vielseitig sein“ im Infokasten "Interviews und Beiträge"), über den heutigen und zukünftigen Verbraucherschutz.
BaFin-Exekutivdirektorin Elisabeth Roegele debattierte mit Vertretern aus Finanzindustrie und Politik über die Folgen verschiedener Regelwerke für den Verbraucherschutz. So sieht die zweite europäische Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive II – MiFID II) unter anderem die Aufzeichnung von Telefongesprächen, eine Kosteninformation für Kunden und eine Geeignetheitserklärung über das empfohlene Finanzinstrument vor. Seit Mitte September erhöht die zweite europäische Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive 2 – PSD2) die Sicherheit von Zahlungsvorgängen, etwa mit Hilfe einer Starken Kundenauthentifizierung (siehe BaFinJournal September 2019). Obwohl gedruckte iTan-Listen seitdem nicht mehr funktionieren, haben PSD2, MiFID II und auch die Versicherungsvertriebsrichtlinie (Insurance Distribution Directive – IDD) bei Kritikern den Ruf, die Kunden zwischen „Papierbergen und Passwörtern“ – so der Titel der Paneldiskussion – festzuhalten.
Deutlich wurde in Frankfurt am Main, dass es den einen Verbraucher oder die eine Verbraucherin nicht gibt. Entsprechend vielschichtig stellte sich das mit einer Kreativmethode (Gallery-Walk) erarbeitete Verbraucherbild dar (siehe Interview mit Elisabeth Roegele, siehe Infokasten "Interviews und Beiträge"). Ralf Becker, Christian Bock (siehe Infokasten "Interviews und Beiträge), Ulf Linke und Bettina Volprecht – allesamt BaFin – bezogen das Verbraucherbild zudem auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Diese beiden Themen standen auch Pate für zwei der drei parallelen Workstreams zu Sustainable Finance („Nachhaltig geschützter oder nachhaltig verwirrter Verbraucher?“) und künstlicher Intelligenz in der Finanzwelt („Fortschritt oder ein Schritt zu viel?“). Der dritte Workstream widmete sich dem Verbraucher im Wandel.
Prof. Dr. Christian Rieck von der Frankfurt University of Applied Sciences sprach zur Frage, ob Verbraucher beziehungsweise das menschliche Gehirn noch eine Chance gegen künstliche Intelligenz haben.
Das nächste Verbraucherschutzforum findet im Jahr 2021 statt.
Hinweis
Der Beitrag gibt den Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im BaFinJournal wieder und wird nicht nachträglich aktualisiert. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen.