BaFin - Navigation & Service

Bild von Exekutivdirektorin Versicherungsaufsicht, Julia Wiens BaFin/Matthias Sandmann

Erscheinung:20.11.2024 | Thema Versicherungen BaFin-Versicherungsaufsicht: Schwerpunkte 2025

(BaFinJournal) Die deutschen Versicherer sind solide aufgestellt. Die BaFin setzt 2025 klare Schwerpunkte, damit die Branche auch künftig stabil bleibt. Auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht wurden die aufsichtlichen Prioritäten vorgestellt.

Von Julia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht

Versicherungsunternehmen müssen derzeit in einem anspruchsvollen Umfeld agieren. Die wirtschaftliche Entwicklung lässt sich kaum vorhersagen. Die geopolitischen Risiken sind weiterhin hoch. Dazu kommen weitere Bedrohungen, wie die stets präsente Gefahr von Cyber-Angriffen. In der Aufsicht werden wir uns daher im kommenden Jahr insbesondere auf die Zukunftsfähigkeit und Stabilität der Branche konzentrieren. Und auch das Thema Wohlverhaltensaufsicht bleibt weit oben auf unserer Agenda.

Zentrale Risiken für die Branche im Fokus

Was haben wir uns konkret vorgenommen? Wir werden uns weiter mit Kapitalanlagerisiken beschäftigen – vor allem bei Versicherern, die einen hohen Bestand an alternativen Kapitalanlagen im Portfolio haben. Außerdem werden wir weiter analysieren, wie die Solvenz der Lebensversicherer auf adverse Kapitalmarktszenarien reagiert. Auch das schnell wachsende Geschäft der Cyberversicherungen behalten wir im Blick. Hier wollen wir wieder Daten erheben, um sicherzustellen, dass die Versicherungsunternehmen dem volatilen Verlauf dieses Segmentes durch ein angemessenes Risikomanagement begegnen. Zudem planen wir, uns innovative und teils komplexe Rückversicherungskonstruktionen genauer anzuschauen. Dabei werden wir uns auf die mit diesen Instrumenten verbundene Risikoreduktion und auf ihre Auswirkungen auf die Solvenzsteuerung fokussieren.

Darüber hinaus werden wir weiter darauf drängen, dass die Unternehmen die Risiken des technologischen Wandels angemessen managen. Leider haben viele Versicherer immer noch grundlegenden Verbesserungsbedarf im IT-Risikomanagement. Und auch veraltete Systeme sind noch ein Risikofaktor – genauso wie die Bedrohung durch Cyber-Angriffe und Konzentrationen von IT-Auslagerungen. Wir erwarten von den Unternehmen, dass sie diese Risiken ernst nehmen und entsprechend handeln.

Bild BaFin Versicherungsaufsicht Schwerpunkte 2025

BaFin-Exekutivdirektorin Julia Wiens spricht bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht am 20. November in Bonn. BaFin-Exekutivdirektorin Julia Wiens spricht bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht am 20. November in Bonn. © BaFin/Armin Höhner Bild BaFin Versicherungsaufsicht Schwerpunkte 2025


Wohlverhaltensaufsicht weiterentwickeln. Regulierung möglichst effizient gestalten

Natürlich bleibt für uns das Thema Kundennutzen absolut relevant. Im nächsten Jahr werden wir uns Unternehmen mit hohen Stornoquoten genauer ansehen. Außerdem wollen wir im Zuge der Wohlverhaltensaufsicht auch andere Sparten in den Blick nehmen. Denn der Grundsatz, dass Produkte einen angemessenen Kundennutzen bieten müssen, gilt universell.

In puncto Regulierung konzentrieren wir uns im kommenden Jahr auf die nächsten Schritte im Rahmen des Solvency-II-Reviews, die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen (Insurance Recovery and Resolution Directive – IRRD) und die weitere Ausgestaltung der europäischen KI-Verordnung. Dabei setzen wir uns dafür ein, Regulierung möglichst schlank und effizient zu gestalten.

Bürokratieabbau und Modernisierung voranbringen

Auch der Bürokratieabbau bleibt auf unserer Agenda – genauso wie die Modernisierung der Versicherungsaufsicht. Denn die Branche verändert sich rasant. Märkte, Produkte und Regulierung werden komplexer, neue Geschäftsmodelle kommen an den Markt, der digitale Fortschritt nimmt weiter Fahrt auf. Deshalb wollen wir jetzt, zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Aufsicht, die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Für eine Versicherungsaufsicht, die wirksam, zielorientiert und durchsetzungsstark ist – mit einer einflussreichen Stimme in Europa.

Zusatzinformationen

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback