BaFin - Navigation & Service

Foto von Silke Deppmeyer, Exekutivdirektorin Innere Verwaltung © BaFin/Matthias Sandmann

Erscheinung:10.07.2025 | Thema Digitalisierung BaFin-Daten bleiben bei der BaFin

KI bei der BaFin – Möglichkeiten für die Finanzaufsicht

Frau Deppmeyer, die BaFin hat einen eigenen KI-Assistenten, den RAGulator, eingeführt. Warum haben Sie sich für diesen Schritt entschieden?

Deppmeyer: Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie. An deren Nutzung kommt kein Unternehmen und auch keine moderne Behörde vorbei. Mit der KI-Plattform und unserem BaFin KI-Assistenten RAGulator wollen wir unsere Aufsichtsarbeit noch wirksamer gestalten. Das müssen wir auch: Wir erhalten täglich eine riesige Menge an Daten, die für die Arbeit der BaFin relevant sind. Bei der Bearbeitung brauchen wir digitale Unterstützung.

Unser Schritt fügt sich nahtlos in die Digitalstrategie der Bundesregierung ein. Die hat das Ziel, Behördenhandeln insgesamt digitaler und schneller zu gestalten.

Im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es viele externe Anbieter. Warum hat die BaFin ihren KI-Assistenten selbst entwickelt?

Deppmeyer: Als BaFin arbeiten wir mit hochsensiblen Daten. Die müssen wir schützen. Unsere eigene KI-Plattform, auf der der RAGulator basiert, läuft komplett in unseren eigenen Rechenzentren. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Public-Cloud-Lösungen. So haben wir die Kontrolle über die Daten und können verhindern, dass sensible Informationen beispielsweise für externe KI-Trainings genutzt werden. Informationsschutz und Datenintegrität sind für uns unverzichtbar: BaFin-Daten bleiben bei der BaFin.

Wie verändert KI die Arbeitsweise der BaFin?

Deppmeyer: Sie kann uns bei zeitaufwendigen Routineaufgaben entlasten. Dadurch gewinnen wir wertvolle Zeit, die wir für unsere Arbeit nutzen können.

Perspektivisch erlauben uns diese grundlegenden Funktionen auf Basis der KI-Plattform automatisierte Aufsichtsprozesse umzusetzen. Gearbeitet wird beispielsweise daran, große Mengen von Dokumenten zu durchsuchen, zu vergleichen und zusammenzufassen. Das kann künftig dafür genutzt werden, Unregelmäßigkeiten, Kursmanipulationen oder Hinweise auf Geldwäsche zu identifizieren.

Wir stehen aktuell am Anfang der Möglichkeiten, die KI für unsere Arbeit bietet. Wichtig ist, dass wir KI als ein Werkzeug sehen, das uns unterstützt– keinesfalls ersetzt es menschliche Expertise. Es geht darum, gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Die Entwicklung einer eigenen KI-Plattform ist komplex. Wie sind Sie genau vorgegangen?

Deppmeyer: Unsere KI-Plattform hat die BaFin IT in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten selbst entwickelt. So haben wir internes Know-how aufgebaut, das es in dieser Form nur in wenigen Behörden gibt. Das macht unsere Mitarbeitenden auch zu gefragten Speakern. Sie haben unseren RAGulator bereits auf internationalen Konferenzen in München, Wien, Las Vegas und Boston vorgestellt und ihr Wissen geteilt. Es ist ein Beweis für die Innovationskraft der BaFin. Ein Beispiel für die Verwaltung der Zukunft.

Auf einen Blick:Infokasten: KI-Initiative der BaFin

Die BaFin erreichen täglich viele tausende Dokumente, wie beispielsweise Verkaufsprospekte und Prüfberichte. Um diese großen Datenmengen auch künftig wirksam bearbeiten zu können, setzt die Aufsicht auf Künstliche Intelligenz (KI). Kernstück ist die eigene KI-Plattform mit dem Assistenten RAGulator, den die Mitarbeitenden seit April nutzen können.

Was der RAGulator kann:

  • KI-gestützte Dokumentenanalysen: durchsuchen, vergleichen und zusammenfassen
  • Texte generieren, umformulieren, übersetzen, korrigieren

Nutzen der KI-Plattform:

  • Reduktion von Routineaufgaben für die Beschäftigten
  • Freiraum für qualitativ anspruchsvollere Aufgaben

Besonderheiten der BaFin-Lösung:

  • Betrieb der KI-Plattform in den eigenen Rechenzentren der BaFin
  • Keine Nutzung von Public-Cloud-Technologie oder externen Daten für das KI-Training

Maximale Datensicherheit, da alle Daten in der BaFin-eigenen Infrastruktur bleiben

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback