Erscheinung:09.04.2025 | Thema Verbraucherschutz So planen Sie Ihre Anschluss-Finanzierung
Viele Menschen kaufen ein Haus oder eine Wohnung.
Dafür nehmen sie einen Kredit auf.
Die Menschen bezahlen den Kredit in kleinen Teilen zurück.
Das dauert oft sehr lange.
Die Zinsen für den Kredit sind aber nur für 10 oder 15 Jahre gleich.
Danach müssen die Menschen eine Anschluss-Finanzierung machen.
Das heißt:
Sie müssen einen neuen Vertrag für den Kredit machen.
Die BaFin erklärt:
Welche Möglichkeiten haben die Menschen?
Warum ist es wichtig, früh etwas zu tun?
Viele Menschen haben ein Haus oder eine Wohnung gekauft.
Dafür haben sie einen Kredit von der Bank bekommen.
Die Menschen müssen den Kredit in einer bestimmten Zeit zurückzahlen.
Manchmal schaffen die Menschen das nicht.
Dann brauchen sie einen neuen Kredit.
Das Fach-Wort ist: Anschluss-Finanzierung.
Früher war der neue Kredit meistens billiger als der alte Kredit.
Jetzt ist das anders.
Zum Beispiel:
Jemand hat 2015 einen Kredit für ein Haus oder eine Wohnung bekommen.
Der Kredit war für 10 Jahre.
Jetzt braucht die Person einen neuen Kredit.
Der neue Kredit ist teurer als der alte Kredit.
Das heißt:
Die Person muss mehr Geld im Monat bezahlen.
Oder die Person muss länger bezahlen.
Vielleicht brauchen Sie in den nächsten Jahren einen neuen Kredit für Ihr Haus oder Ihre Wohnung?
Dann sollten Sie sich gut informieren:
- Wie teuer sind die Kredite im Moment?
- Welche Möglichkeiten haben Sie?
Sie können sich beraten lassen.
Und Sie können verschiedene Angebote vergleichen.
Vielleicht machen Sie sich Sorgen:
Sie bekommen keinen neuen Kredit für Ihr Haus oder Ihre Wohnung?
Dann sollten Sie sich früh beraten lassen.
Eine Studie von der BaFin zeigt:
Manchmal gibt es Probleme mit dem neuen Kredit für ein Haus oder eine Wohnung.
Manche Menschen haben keinen neuen Kredit bekommen.
Sie brauchen eine Anschluss-Finanzierung?
Die BaFin hat viele Infos dazu.
Die Infos sind auf der Internet-Seite von der BaFin.
BaFin
Die BaFin ist eine Behörde.
Die BaFin kümmert sich um die Finanzen in Deutschland
Die BaFin kümmert sich um:
- Banken
- Finanz-Dienstleister
- private Versicherungs-Unternehmen
- den Wert-Papier-Handel.
Die BaFin kümmert sich auch um den Verbraucher-Schutz.
Das heißt:
Die BaFin will die Menschen vor Problemen mit Geld schützen.
Dafür gibt es Angebote von der BaFin.
Mit den Angeboten sollen die Menschen auch mehr über Geld lernen.