BaFin - Navigation & Service

Daten & Dokumente

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie, dass die Einträge aus den Datenbanken der BaFin nicht von der Suchfunktion erfasst sind. Wenn Sie wissen möchten, ob ein Institut eine Erlaubnis besitzt, notifiziert ist oder eine Repräsentanz in Deutschland unterhält, nutzen Sie bitte unsere Unternehmensdatenbank. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Datenbanken zur Verfügung, beispielsweise für die Suche nach Fonds, Prospekten oder vertraglich gebundenen Vermittlern.

Resultate 1 bis 20 von insgesamt 96 für Suchbegriff " "

Thema Solvabilität Sol­ven­cy II - Ei­gen­mit­tel und Ei­gen­mit­telan­for­de­run­gen

Eigenmittel bestehen aus Basiseigenmitteln und ergänzenden Eigenmitteln. Basiseigenmittel setzen sich gemäß Artikel 88 der Solvency II-Richtlinie (EU-Richtlinie 2009/138/EG) aus dem Überschuss der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten und den nachrangigen Verbindlichkeiten zusammen. Ergänzende Eigenmittel gemäß Artikel 89 der Solvency II-Richtlinie sind Eigenmittel, die nicht zu den …

Thema Solvabilität Sol­ven­cy I – Own funds and own funds re­qui­re­ments

Section 214 of the German Insurance Supervision Act (Versicherungsaufsichtsgesetz – VAG) lists own-fund items eligible for covering the Solvency Capital Requirement. The own funds of Pensionsfonds are governed by a German regulation.

Thema Solvabilität Ap­p­li­ca­ti­ons for ap­pro­val of un­der­ta­king-spe­ci­fic or group-spe­ci­fic pa­ra­me­ters

Insurance undertakings that wish to apply for approval to use undertaking-specific or group-specific parameters will find the application forms and questionnaires here along with information about the legal requirements.

Thema Solvabilität Sol­ven­cy II: Ap­p­li­ca­ti­on pro­ce­du­re

Under Solvency II, since 1 April 2015 the supervisory authorities have been able to decide on approvals in a series of application procedures. As part of these procedures, European legislators have published implementing technical standards, which contain the specifications for supervisory approval and which must be complied with by undertakings preparing any such applications. BaFin

Thema Solvabilität Ap­p­li­ca­ti­ons for ap­pro­val of the vo­la­ti­li­ty ad­just­ment

Insurance undertakings that wish to apply for approval to use the volatility adjustment will find an application form here along with information on the legal requirements.

Thema Solvabilität Sol­ven­cy II – Own funds and own funds re­qui­re­ments

Own funds consist of basic own funds and ancillary own funds. Pursuant to Article 88 of the Solvency II Directive (EU Directive 2009/138/EC), basic own funds are composed of the excess of assets over liabilities and subordinated liabilities. Pursuant to Article 89 of the Solvency II Directive, ancillary own funds are own-fund items other than basic own funds which can be called up to absorb …

Thema SolvabilitätSol­ven­cy II

The new supervisory regime Solvency II came into force in full on 1 January 2016. The Solvency II Directive (Directive 2009/138/EC) introduces advanced solvency requirements for insurers based on a holistic risk assessment, and imposes new assessment rules for assets and liabilities, which in future must be assessed at market values. This is aimed at reducing an insurer’s risk of insolvency. At …

Thema Solvabilität Ap­p­li­ca­ti­ons for ap­pro­val of in­ter­nal mo­dels

Since 1 April 2015, undertakings have been able to submit applications to BaFin for approval of internal models.

Thema SolvabilitätSol­ven­cy I

The adoption of the first non-life insurance Directive (Directive 73/239/EEC) in 1973 and of the first life assurance Directive (Directive 79/267/EEC) six years later were the first steps towards harmonisation of insurance supervision in Europe. Implementation of the Directives resulted in harmonised solvency requirements in the EU Member States. The supervisory regime Solvency I was perfected by …

Thema Solvabilität An­trä­ge auf Ge­neh­mi­gung von in­ter­nen Mo­del­len

Seit dem 1. April 2015 können Unternehmen bei der BaFin Anträge auf Genehmigung von internen Modellen einreichen. Für alle Antragsarten soll für die förmliche Antragstellung von dem Antragsteller das „EIOPA Common Application Package for Internal Models“ verwendet werden. Hierbei handelt es sich zwar nicht um eine gesetzliche Vorgabe; die BaFin folgt jedoch der entsprechenden EIOPA-Opinion. …

Anlagen

Thema Solvabilität An­trä­ge auf Ge­neh­mi­gung der Vo­la­ti­li­täts­an­pas­sung

Versicherungsunternehmen, die einen Antrag auf Genehmigung der Verwendung der Volatilitätsanpassung stellen möchten, finden hier ein Antragsformular sowie Informationen über die rechtlichen Anforderungen.

Anlagen

Thema Solvabilität An­trags­ver­fah­ren zu Sol­ven­cy II

Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) eröffnet den Versicherungsunternehmen, die in den Anwendungsbereich der Solvency-II-Richtlinie fallen, eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten. Die Aufsichtsbehörde muss diese allerdings vorab genehmigen. Zu einem Teil der Antragsverfahren hat der europäische Gesetzgeber Technische Durchführungsstandards veröffentlicht, die Vorgaben für die …

Thema SolvabilitätAn­trä­ge auf Ge­neh­mi­gung von un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­schen bzw. grup­pen­spe­zi­fi­schen Pa­ra­me­tern

Versicherungsunternehmen, die einen Antrag auf Genehmigung der Verwendung unternehmensspezifischer bzw. gruppenspezifischer Parameter stellen möchten, finden hier Antragsformulare und Erhebungsformulare, sowie Informationen über die rechtlichen Anforderungen.

Anlagen

Thema Solvabilität Sol­ven­cy II

Am 1. Januar 2016 ist das neue europäische Aufsichtsregime Solvency II vollständig in Kraft getreten. Die Solvency II-Richtlinie (Richtlinie 2009/138/EG) führt weiterentwickelte Solvabilitätsanforderungen für Versicherer ein, denen eine ganzheitliche Risikobetrachtung zugrunde liegt, und stellt neue Bewertungsvorschriften hinsichtlich Vermögenswerten und Verbindlichkeiten auf, die künftig …

Thema Solvabilität Glossar zu den Ver­öf­fent­li­chun­gen zur Vor­be­rei­tung auf Sol­ven­cy II

Glossar Solvrncy II

Thema Berichtspflichten, SolvabilitätSol­ven­cy-II-Be­richts­we­sen: Was sich für die Un­ter­neh­men än­dert

(BaFinJournal) Im Berichtswesen der Versicherungsaufsicht tut sich einiges. Für Solvency-II-Unternehmen gelten neue Technische Standards samt neuer Taxonomie. Zudem wird die wiederholte Nicht-Einhaltung statistischer Berichtspflichten künftig durch die Bundesbank sanktioniert. Und auch der laufende Solvency-II-Review dürfte einige Neuerungen für das Berichtswesen mit sich bringen.

Thema SolvabilitätLa­ten­te Steu­ern: Ver­si­che­rer müs­sen Wert­hal­tig­keit nach Stress nach­wei­sen – ei­ne dop­pel­te Her­aus­for­de­rung

Latente Steuern können Eigenmittelverluste mindern – nämlich dann, wenn sie sich in einem Stressszenario verändern. Entstehen dabei aktive latente Steuern, müssen Versicherer hierfür einen Werthaltigkeitsnachweis nach Stress vorlegen. Keine leichte Übung, wie die BaFin festgestellt hat.

Thema SolvabilitätLa­ten­te Steu­ern: Oh­ne Wert­hal­tig­keits­nach­weis kein An­satz

In ihren Solvabilitätsübersichten müssen Versicherer latente Steuern berücksichtigen. Die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern müssen sie nachweisen. Das gelingt ihnen längst nicht immer, wie die BaFin feststellt.

Thema SolvabilitätWell-foun­ded, not ar­ti­fi­ci­al­ly con­struc­ted

Some insurers can only meet the solvency requirements under Solvency II with the help of transitional measures. On 1 January 2032 at the latest they must be able to do it alone. They document their progress towards this goal by submitting forecast calculations to the supervisory authority. Now BaFin is specifying uniform assumptions for the development of risk-free interest rates.