BaFin - Navigation & Service

Daten & Dokumente

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie, dass die Einträge aus den Datenbanken der BaFin nicht von der Suchfunktion erfasst sind. Wenn Sie wissen möchten, ob ein Institut eine Erlaubnis besitzt, notifiziert ist oder eine Repräsentanz in Deutschland unterhält, nutzen Sie bitte unsere Unternehmensdatenbank. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Datenbanken zur Verfügung, beispielsweise für die Suche nach Fonds, Prospekten oder vertraglich gebundenen Vermittlern.

Resultate 1 bis 20 von insgesamt 22 für Suchbegriff erlaubnispflicht für hochfrequenzhandel

Thema Hochfrequenzhandel Neue Re­geln für den Hoch­fre­quenz­han­del

... der algorithmischen Handelsprogramme sind in der Lage, innerhalb kürzester Zeitabstände eine große Zahl von Kauf- oder Verkaufsaufträgen zu generieren, zu ändern oder zu löschen. Man spricht in diesem Zusammenhang vom so genannten Hochfrequenzhandel. Marktteilnehmer, die solch einen Hochfrequenzhandel...

Thema HochfrequenzhandelAl­go­rith­mi­scher Han­del und Hoch­fre­quenz­han­del

... Betreiben von Hochfrequenzhandel ist gem. § 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 4 d) KWG erlaubnispflichtig. Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die algorithmischen Handel betreiben müssen System- und Risikokontrollen vorhalten (§ 80 Abs. 2 und 3 WpHG). Handelsteilnehmer müssen algorithmisch generierte Aufträge...

Anlagen

Hoch­fre­quenz­han­del: Neue Re­geln für Han­dels­teil­neh­mer

...Am 28. Februar 2013 hat der Bundestag das Gesetz zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel (Hochfrequenzhandelsgesetz) verabschiedet. Der Bundesrat hat am 22. März 2013 beschlossen, keinen Einspruch gegen das Gesetz zu erheben....

Anlagen

Was ist nicht von der Er­laub­nis­pflicht er­fasst?

Anleger ausländischer Investmentfonds sind als Anleger nicht von der Erlaubnispflicht für den Hochfrequenzhandel gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 4d KWG erfasst, da sie bereits nicht selbst Mitglied eines inländischen organisierten Marktes oder multilateralen Handelssystems sind.

Kunden eines Brokers, die mit dem Broker Abreden geschlossen haben, die das
Betreiben des Finanzkommissionsgeschäfts …

Thema ErlaubnispflichtHin­wei­se zu den Tat­be­stän­den des Ei­gen­han­dels und des Ei­gen­ge­schäfts

... Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz - 2. FiMaNoG ), das in dem hier maßgeblichen Teil am 3. Januar 2018 in Kraft getreten ist, verschiedene Änderungen erfahren. Diese Änderungen haben zu einer Ausdehnung der Erlaubnispflicht geführt. Der Tatbestand des...

Ab wann sind Fol­ge­pflich­ten nach dem KWG nicht mehr ein­zu­hal­ten, wenn ein Han­dels­teil­neh­mer den Hoch­fre­quenz­han­del ein­ge­stellt hat?

Die Folgepflichten (z.B. Kapitalanforderungen, Berichtspflichten, organisatorische Anforderungen) sind anwendbar auf Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute im Sinne des KWG („Institute“). Nach § 1 Abs. 1 Satz 1 bzw. Abs. 1a Satz 1 sind Institute solche Unternehmen, die Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen für andere gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen kaufmännisch …

Ge­ne­rel­le Bil­li­gung von Al­go­rith­men durch die Auf­sicht? Nein, aber es gibt Aus­nah­men

... Missstandsaufsicht überprüft und beanstandet sie algorithmenbasierte Entscheidungsprozesse in gleicher Weise, wie sie es auch mit menschlichen Entscheidungsprozessen tut. Dabei greift die BaFin auf die gesetzlichen, weitgehend technologieneutral formulierten Vorgaben zur Erlaubnispflicht sowie zur ordnungsgemäßen...

Zwei­tes Fi­nanz­markt­no­vel­lie­rungs­ge­setz - Um­set­zung von Mi­FID II und An­pas­sung an wei­te­re eu­ro­päi­sche Vor­schrif­ten

.... Das betrifft die Meldungen nach dem bisherigen § 9 WpHG, die künftig durch § 22 WpHG in Verbindung mit der MiFIR geregelt sind. Hochfrequenzhandel Eine Erlaubnispflicht und laufende Überwachung sogenannter Hochfrequenzhändler waren bisher auf europäischer Ebene nicht vorgegeben, in Deutschland jedoch...

Thema RisikomanagementAus­le­gungs­hil­fe zum Ab­schir­mungs­ge­setz

Auslegungshilfe zum Artikel 2 des Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3090 (Abschirmungsgesetz)

Thema RisikomanagementAus­le­gungs­hil­fe zum Ab­schir­mungs­ge­setz - Ver­gleichs­ver­si­on

Auslegungshilfe zum Artikel 2 des Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3090 (Abschirmungsgesetz) - Vergleichsversion

Ba­F­in­Jour­nal, Aus­ga­be Ju­ni 2016

• Interview mit BaFin-Exekutivdirektorin Béatrice Freiwald: Nervensystem und Rückgrat der Aufsicht

• Zahlungskontengesetz: Neue Hilfe für Verbraucher - Basiskonto, Kontenwechselhilfe und Transparenz bei Entgelten

• Wohnimmobilienkredite: Diskussion um die Vorfälligkeitsentschädigung

Thema ZulassungMerk­blatt über die Er­tei­lung ei­ner Er­laub­nis zum Er­brin­gen von Fi­nanz­dienst­leis­tun­gen ge­mäß § 32 Ab­satz 1 KWG

Merkblatt der Deutschen Bundesbank über die Erteilung einer Erlaubnis zum Erbringen von Finanzdienstleistungen

Jah­res­be­richt der Ba­Fin 2013

Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2013

Ba­F­in­Jour­nal Ju­ni 2017

Wohnimmobilienkredite / Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz / Börsengehandelte Fonds / Internationale Wertpapierregulierung / Solvency II

Ba­F­in­Jour­nal März 2020

Corona-Virus / Beschwerdemanagement / Aktionärsrechterichtlinie / BaFin-weite und versicherungsaufsichtliche Schwerpunkte 2019 / Aufsicht über Algorithmen / Garantiezins bei Lebensversicherern

Jah­res­be­richt der Ba­Fin 2011

Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2011

Ba­F­in­Jour­nal Sep­tem­ber 2020

Derivate mit Payment-Token als Basiswert / Kapitalmarktunion: EU-Ratspräsidentschaft / Auslegungshilfe zur Trennbankenregelung des Abschirmungsgesetzes / MaBewertung: Entwurf eines neuen Rundschreibens

Jah­res­be­richt der Ba­Fin 2016

Jahresbericht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 2016

Ba­F­in­Jour­nal, Aus­ga­be Ja­nu­ar 2016

  • FinTechs: Junge IT-Unternehmen auf dem Finanzmarkt
  • Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz: Neue Vorgaben für Marktmissbrauch, Basisinformationsblätter und Zentralverwahrer
  • Delisting: Börsengesetz - Abfindungsangebot als Voraussetzung