BaFin - Navigation & Service

Bild des Präsidenten der BaFin, Mark Branson © BaFin/Matthias Sandmann

Erscheinung:08.07.2025 Ambitioniert und transparent: Zehn strategische Ziele für eine wirksame Finanzaufsicht

BaFin-Präsident Mark Branson erläutert, warum sich die BaFin zehn strategische Ziele für die Jahre 2026 bis 2029 gesetzt hat und was daran neu ist.

Wer Ziele und Strategien hört, denkt schnell an Unternehmen oder Sport – ans Gewinnen, an Wettbewerb und an den ganz großen Moment. Doch auch für Behörden sind Ziele und Strategien entscheidend. Denn wo Ambition fehlt, bleibt oft nur Mittelmaß. Frei nach Lao Tse: „Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen.“

Wir bei der BaFin wollen unseren gesetzlichen Auftrag wirksam, entschlossen und mit Weitblick erfüllen – für ein stabiles und faires Finanzsystem in Deutschland, dem die Menschen vertrauen können. Das ist unsere Vision, dafür arbeiten wir. Um dieses Zielbild zu erreichen, haben wir uns zehn strategische Ziele für die Jahre 2026 bis 2029 gesetzt. Diese Ziele bauen auf unseren bisherigen Mittelfristzielen auf, die wir überprüft und weiterentwickelt haben.

Unsere Prioritäten definieren, wie wir unsere Ressourcen in der BaFin verteilen

Manch einer mag einwenden: Eine Behörde wie die BaFin hat doch einen klaren gesetzlichen Auftrag. Reicht der nicht aus? Er bleibt für uns maßgebend. Uns geht es jedoch nicht nur darum, unser Mandat irgendwie umzusetzen – wir wollen es bestmöglich erfüllen.

Dafür müssen wir die richtigen Akzente in unserer Arbeit setzen. Mit einem Team von rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können wir nicht jede Aktivität im Finanzmarkt beaufsichtigen. Auch mit 6.000 oder gar noch mehr würde uns das nicht gelingen. Wir müssen Prioritäten setzen.

Mit unseren strategischen Zielen setzen wir diese Prioritäten. Wir definieren damit auch risikoorientiert, auf welche Themen wir unsere Ressourcen in den kommenden Jahren verteilen wollen. Das ist eine entscheidende Voraussetzung, um unserem gesetzlichen Auftrag so wirksam wie möglich nachzukommen.

In einer Demokratie brauchen wir vertrauenswürdige und leistungsfähige Behörden. Das ist angesichts aktueller gesellschaftlicher Debatten über den Staat und sein Handeln wichtiger denn je. Deshalb arbeiten wir bei der BaFin daran, leistungsstark, nutzerfreundlich, transparent und auch schnell zu sein. Wir zeigen nach innen und außen: Die Arbeit der BaFin ist wirksam, sie macht einen Unterschied; und das nicht irgendwann, sondern so schnell wie möglich.

Neu: Ein eigenes Ziel für Komplexitätsabbau und Proportionalität

Wie sehen unsere Ziele aus? Sie sind gleichwertig – in ihrer Bedeutung wie in ihrem Ambitionslevel. Sie reflektieren unsere aufsichtlichen Prioritäten, aber auch Trends wie Klimakrise, Digitalisierung, demographischer Wandel und Zukunft der Arbeitswelt.

Neu ist zum Beispiel, dass wir die Themen Entbürokratisierung und Proportionalität als eigenes Ziel definiert haben. Wir setzen uns national und europäisch dafür ein, die Regulierung und Aufsicht weniger komplex zu gestalten, proportionaler und risikobasierter vorzugehen.

Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln

Ambition braucht Verantwortung. An unseren Zielen wollen wir unsere Arbeit daher auch messen lassen. Wir machen transparent, was unsere Ziele sind und wir definieren, wie eine erfolgreiche Zielerreichung für uns aussieht.

Mit unseren strategischen Zielen schaffen wir einen verbindlichen Rahmen, um uns weiterzuentwickeln – und unseren Anspruch an eine wirksame Aufsicht einzulösen: Wir setzen uns für ein stabiles, widerstandsfähiges und integres Finanzsystem ein. Dadurch tragen wir nachhaltig zu einem leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Finanzsektor in Deutschland bei.

Zusatzinformationen

Strategische Ziele 2026 bis 2029

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback